Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28447
Die Qualität der Organisation kardiologischer
Rehabilitation - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen
The Quality of Organization in Cardiac Rehabilitation - A Comparison of Inpatient
and Outpatient Forms of Service Delivery
Publication History
Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ausbau ambulanter Strukturen in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland stellen sich Fragen nach der Qualität unterschiedlicher (Organisations-) Formen der Rehabilitation (ambulant und stationär). Ziel dieses Beitrages ist es, die Strukturen und die Prozesse ambulanter und stationärer Einrichtungen kardiologischer Rehabilitation miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Faktoren in Organisationen als Voraussetzungen angesehen werden können, um Strukturen und Prozesse im Rahmen von Qualitätssicherung und -management zu verbessern.
Abstract
Regarding the ongoing dispute on strengthening outpatient medical rehabilitation programmes, questions arise about the quality of different (organizational) forms of rehabilitation (inpatient and outpatient). The aim of this contribution is to draw a comparison between the structures and processes of inpatient and outpatient facilities for cardiac rehabilitation. Additional questions will be posed regarding the prerequisite factors for improving structures and processes in the quality assurance and management framework.
Schlüsselwörter
Organisation medizinischer Rehabilitation - Strukturqualität - Prozessqualität - Organisationsanalyse - Vergleich stationärer und ambulanter Versorgung
Key words
Medical rehabilitation - Quality of care - Quality of organisations - Comparison of inpatient and outpatient programmes
Literatur
- 1 Badura B, Grande G, Janssen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischen
Rehabilitation. Weinheim, München: Juventa 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Badura B, Münch E, Ritter W. Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik: Fehlzeiten
durch Motivationsverlust?. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Badura B.
Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg.) Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa 1999: 15-42Reference Ris Wihthout Link - 4
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Klassifikation therapeutischer Leistungen. Berlin: BfA 1997Reference Ris Wihthout Link - 5 Bijkerk A J.
Qualitätsmangement - ein entscheidender Gesichtspunkt für die Unternehmenskultur. In: Viethen G, Maier I. (Hrsg) Qualität rechnet sich: Erfahrungen zum Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart, New York: Thieme 1996: 16-25Reference Ris Wihthout Link - 6
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation vom 20. Oktober 2000. Frankfurt/Main: BAR 2000Reference Ris Wihthout Link - 7
Deutsche Gesellschaft für Pävention und Rehabilitation. Satzungen, Ordnungen, Positionspapiere. Koblenz: DGPR 1999Reference Ris Wihthout Link - 8
Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH (DKVG). KTQ® Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus. KTQ®-Manual inkl. KTQ®-Katalog Version 3.0. Düsseldorf: DKVG 2000Reference Ris Wihthout Link - 9 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. I: The definition of quality approaches to its assessment. Ann Arbor, Mich: Health
Administration Pr. 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 10 von Eiff W. Krankenhäuser im Betriebsvergleich. Wettbewerbssteuerung im Gesundheitswesen durch
Betriebsvergleich. Gütersloh: Bertelsmann 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 11 European Foundation for Quality Management (EFQM). www.efqm.org 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Gabanyi M, Schneider M. Die Rehabilitation in Europa bei Patienten mit einem Herzinfarkt. Augsburg: BASYS 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Grande G, Badura B.
Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. Expertise für die Statuskonferenz Psychokardiologie. In: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM (Hrsg) Ergebnisse der Statuskonferenz Psychokardiologie. Frankfurt: VAS 2001Reference Ris Wihthout Link - 14 Halhuber M, Halhuber C. Brauchen wir eine neue Philosophie in der kardiologischen Rehabilitation?. Prävention und Rehabilitation. 1992; 4 (1) 9-15
- 15 Helou A, Korsukéwitz C, Schwartz F W. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Die Angestellten Versicherung. 1999; 12 563-568
- 16 Jäckel W H.
Wissensmanagement in der Rehabilitation: Implementation von Leitlinien. In: VDR (Hrsg) Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 32-34Reference Ris Wihthout Link - 17 Kaltenbach T. Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Qualitäts- und Effizienzsteigerung auf der Grundlage
des Total Quality Mangement. Melsungen: Bibliomed 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Löschmann C, Bengel J.
Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 271-286Reference Ris Wihthout Link - 19 Maier-Riehle B, Schliehe F. Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation. 1999; 38 Suppl 1 S3-S11
- 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlagsunion 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Schein E H. Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt/Main u. a.: Campus 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation - Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften, Band 18. Frankfurt/Main; VDR 2000Reference Ris Wihthout Link - 23
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Reha-Kommission. Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlußberichte Band I-VII. Frankfurt/Main: VDR 1991Reference Ris Wihthout Link - 24 Wenger N K, Smith L K, Froelicher E S, McCall Comoss P. Cardiac Rehabilitation - A guide to practice in the 21st century. New York: Marcel Dekker 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 25
World Health Organisation (WHO). Expert Committee on rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphasis on developing countries. Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphasis on developing countries. WHO technical report series 831. Genf: WHO 1993Reference Ris Wihthout Link
1 Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung, Strukturerhebung 1998, Auswertungen für die Gruppen strukturähnlicher Kliniken mit der Hauptindikation Kardiologie (n = 84), erhobene Mittelwerte (unveröffentl. Manuskript).
Dr. Thomas Schott
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: thomas.schott@uni-bielefeld.de