Zusammenfassung
Da bisher aus der psychosomatischen Rehabilitation alle Publikationen zu Konzepten
und Effekten einer teilstationären Rehabilitation auf sehr kleinen Fallzahlen beruhen,
untersuchten wir die Effektivität der teilstationären Rehabilitation bei 318 Patienten
im Vergleich zu einer großen Stichprobe vollstationär Rehabilitierter. Es zeigten
sich keine relevanten Unterschiede in soziodemographischen Merkmalen oder im Diagnosespektrum
zwischen den untersuchten Gruppen. Das Ausmaß der Beschwerden zu Beginn der Rehabilitation
war ebenfalls nicht unterschiedlich. In beiden Patientengruppen wurden gute Rehabilitationsergebnisse
erzielt, jedoch waren die Effektstärken in den Veränderungen der Depressivität und
der Klagsamkeit (GSI aus SCL-90) in der Gruppe der teilstationär Rehabilitierten geringer
als in der Gruppe der vollstationär behandelten Patienten. Klinisch bedeutsam könnte
auch der relativ hohe Anteil von arbeitsunfähig entlassenen Patienten aus der teilstationären
Rehabilitation sein. Unsere Ergebnisse bestätigen zwar die guten Resultate aus anderen
Fachgebieten, mahnen aber auch zu sehr sorgfältiger Auswahl von Patienten zur teilstationären
Rehabilitation, um nicht denjenigen mit besonderen sozialmedizinischen Problemen eine
„bessere” Rehabilitation als die teilstationäre vorzuenthalten. Patienten, die aus
einer vollstationären Rehabilitation zum Schluss eine Umwandlung zur teilstationären
Rehabilitation erhielten, scheinen die besten Rehabilitationsergebnisse zu erzielen.
Abstract
As publications from the domain of psychosomatic rehabilitation pertaining to the
conceptual approaches and effects of partial-hospitalization rehabilitation have so
far relied on very small case numbers, the effectiveness of partial-hospitalization
rehabilitation was analysed in 318 patients in comparison to a large sample of rehabilitants
who had participated in fully inpatient rehabilitation. No relevant differences were
found among the groups studied in sociodemographic respects or range of diagnoses.
The same was true concerning the level of complaints present at the onset of rehabilitation.
Good rehabilitation outcomes were achieved in both groups, however, the effect sizes
found for changes in depressiveness and indulgence to complaining (“Klagsamkeit”)
(GSI from the SCL-90) were lower in the partial-hospitalization group than in the
patients in fully inpatient rehabilitation. Also, the relatively high share of partial-hospitalization
patients discharged unable to return to work might be clinically significant. While
our findings confirm the good results reported from other disciplines, they nevertheless
are a reminder of the need for very careful selection of patients for partial-hospitalization
rehabilitation, in order not to withhold “better” rehabilitation than could be provided
on a partial-hospitalization basis from patients with special sociomedical problems.
The best rehabilitation outcomes seem to be achieved by those patients who, towards
the end of fully inpatient rehabilitation, were granted transition to the partial-hospitalization
programme.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Teilstationäre Rehabilitation - Vollstationäre
Rehabilitation - Rehabilitationsergebnisse
Key words
Psychosomatic rehabilitation - Partial hospitalization rehabilitation - Inpatient
rehabilitation - Rehabilitation outcomes
Literatur
1
Bischoff C.
Teilstationäre Behandlung: Eine Bedarfsanalyse bei Patienten der Psychosomatischen
Fachklinik Bad Dürkheim.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation.
1998;
44
32-38
2
Bürger W, Koch U.
Aktuelle Entwicklungstrends in der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung
für den Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation.
Psychother Psychosom med Psychol.
1999;
49
302-311
3 Clausing P.
Grundsätzliche Überlegungen zur Flexibilisierung von Rehabilitationsleistungen. In: Rehabilitation 1994. BfA-Schriftenreihe. Berlin; BfA 1995
4
Bischoff C, Schmitz B, Limbacher K.
Konzept eines teilstationären Angebotes zur Rehabilitation psychosomatischer Patienten.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation.
1998;
44
45-51
5 Franke G.
SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz 1995
6 Hautzinger M, Bailer M.
Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Weinheim; Beltz 1993
7 Koch U.
Wirksamkeitsvergleich zwischen ambulanter und stationärer orthopädischer Rehabilitation
im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung. In: Rehabilitation 2001, Flexibilisierung - Fortschritte für die Rehabilitation.
BfA-Schriftenreihe. Berlin; BfA 2001: 73-99
8
Koechel R, Faude J.
Einige Überlegungen zur Kooperation zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie
am Beispiel der Psychosomatischen Rehabilitation.
Praxis Klin Verhaltensmed und Rehabilitation.
2001;
56
9
Kulick B.
Erwartungen der Rentenversicherung an ambulante/teilstationäre Angebote zur Rehabilitaiton
aus Sicht eines Leistungsträgers.
Praxis Klin Verhaltensmed und Rehabilitation.
1998;
44
7-12
10 Linden M.
Flexibilisierung in der Rehabilitation psychischer Erkrankungen - klinische Aufgabenstellung. In: Rehabilitation 2001, Flexibilisierung - Fortschritte für die Rehabilitation. Berlin;
BfA 2001: 120-130
11
Mans E J.
Teilstationäre Behandlung als Aufgabe der psychosomatischen Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
1998;
60
399-405
12
Neeb K, Winkler K, Schröder A, Mestel R.
Welchen Einfluss hat eine Therapieverkürzung auf den Behandlungserfolg stationärer
Psychotherapie?.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation.
2001;
56
333-340
13
Rüddel H, Jürgensen R.
Teilstationäre Psychosomatische Rehabilitation in der Psychosomatischen Fachklinik
St. Franziska-Stift Bad Kreuznach.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation.
1998;
44
39-44
14 Rüddel H, Jürgensen R.
Teilstationäre Psychosomatische Rehabilitation. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus
- State of the Art. Frankfurt/Main; VAS 2001: 223-231
15 Rüddel H, Mans E.
Teilstationäre psychosomatische Rehabilitation: Erste Erfahrungen und Ergebnisse aus
der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach. In: Schmidt-Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W (Hrsg) Tagungsbericht, Ambulante wohnortnahe
Rehabilitation. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Bd. 7. Ulm; Universitätsverlag
Ulm 1998: 141-146
16 Schepank H.
Der Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz 1995
Prof. Dr. Heinz Rüddel
Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift
Franziska-Puricelli-Straße 3
55543 Bad Kreuznach
Email: st-franziska-stift@t-online.de