Erfahrungsheilkunde 2002; 51(5): 303-309
DOI: 10.1055/s-2002-30716
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Philosophie des Anerkennens als Hintergrund kinesiologischer Testverfahren

Theodor Dierk Petzold
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Was hat eine Philosophie mit Kinesiologie zu tun? Warum sollte „Anerkennen” so wichtig sein für dieses Testverfahren?

Zu einer Testmethode zwischen lebendigen Subjekten gehört eine moderne Philosophie, die das Subjektive ebenso anerkennt, wie die Interaktion („Resonanzen”) zwischen den Subjekten. Das alte Wissenschaftsparadigma des ausschließenden Widerspruchs, eine Grundlage vermeintlicher Objektivität, hat sich u.a. durch die moderne Physik als nur sehr begrenzt gültig erwiesen. Aus den Erkenntnissen der Quantenphysik ist das „Anerkennungsprinzip” hervorgegangen, welches alle Möglichkeiten als wahr anerkennt.

Für die kinesiologische Tätigkeit ist das Anerkennen der Möglichkeit eines inneren Wissens wichtig, das sowohl weiß, was für die Betroffenen heilsam ist als auch wo die Störung ist. Das innere Wissen um die eigene Heilung kann sowohl die neuromuskuläre Aktivität steuern als auch in Kommunikation mit dem Untersucher sein.

Mit einer anerkennenden Haltung entsteht in uns das Bewusstsein, als Untersucher zusammen mit dem Untersuchten ein gemeinsames System für Heilung zu bilden. Die kinesiologische Testung findet unter dem innewohnenden Ziel der Heilung statt. Wir selbst sind ein wichtiger Bestandteil der Testung. Ein solches integriertes Bewusstsein wird von der modernen Erkenntnistheorie als Konsequenz aus dem sogenannten „Beobachterproblem” gefordert.

Die Philosophie des Anerkennens verbindet diese Erkenntnisse der modernen Wissenschaften und Erkenntnistheorie mit den Erfahrungen zwischenmenschlicher Beziehungen beim Heilen.

Wenn wir uns selbst erkennen und samt all unserer Schattenseiten und Widersprüche als Ganzheit anerkennen, können wir fähig werden, die Schwingungen unseres Mitmenschen wahrzunehmen, diese von unseren eigenen zu unterscheiden und die heilsamen zu fördern. Wenn wir unsere Mitmenschen in ihrer Ganzheit anerkennen, wird der Raum zwischen uns für Schwingungen der Liebe und Weisheit offen. In dem gemeinsamen System für Heilung können heilsame Resonanzen schwingen.

Abstract

What has a philosophy do to with kinesiology? Why should “acknowledgement” be so important for this test procedure?

A modern philosophy, which acknowledges the subjective as well as the interaction (“resonances”) between the subjects is part of a test method between living subjects. Among other things, modern physics has proven, that the old scientific paradigm of the excluding contra-diction, a basis of supposed objectivity, has only a limited validity. The “principle of acknowledgement”, which acknowledges everything which is possible as true, has developed from the findings of quantum physics.

For the kinesiologic activity it is important, to acknowledge the possibility of an inner awareness, which knows what is beneficial for the person affected as well as where the disturbance is located. The inner awareness of one's own healing can control the neuromuscular activity as well as communicate with the examining person.

With a recognizing attitude, the consciousness develops in ourselves, to form a joint system for healing as an examining person together with the examined person. The kinesiologic testing takes places with the inherent goal of healing. We ourselves are an important part of the testing. The modern epistemology calls for a being apart consciousness as a consequence of the so-called “observer problem”.

The philosophy of recognition combines these findings of modern science and epistemology with the experience of interpersonal relationships when healing takes place.

When we acknowledge ourselves with all our dark sides and contradictions as a totality, we may become able to perceive the vibrations of our fellow-men, to tell them apart from our own vibrations and to conduce the beneficial vibrations. When we recognize our fellow-men in their totality, the space between us will become open for vibrations of love and wisdom. Beneficial resonances can vibrate in the joint system for healing.

01 Der Naturwissenschaftler Friedrich Cramer, langjähriger Leiter des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen versuchte eine Weltresonanztheorie aufzustellen (1996).

02 Konkurrenz bewirkt eine vermehrte Produktion von Stresshormonen, die, wenn sie chronisch vermehrt im Körper zirkulieren, unterschiedlichste Erkrankungen begünstigen können. (s. Gesundheit …)

Korrespondenzadresse

Theodor Dierk Petzold

Methfesselstr. 4

37581 Bad Gandersheim/Heckenbeck

Phone: 0 55 63-277

Fax: 0 55 63-10 98

Email: theopetzold@gesunde-entwicklung.de