Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-31548
Zerstört fehlende soziale Verantwortung das Gefühl der Eigenverantwortung?
Eine Analyse der Wirkung von Arbeitslosigkeit anhand psychotraumatogischer KonzeptePublication History
Publication Date:
16 June 2002 (online)
Übersicht
Der Artikel beginnt mit einem kurzem Überblick über die seelischen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, dass die beschriebene Symptomatik als Ausdruck einer kumulativ traumatisierenden Wirkung von Arbeitslosigkeit verstanden werden kann, die das Gefühl der Eigenverantwortung schädigt. Anhand eines Beispiels wird verdeutlicht, welche seelischen Einstellungen gefördert werden müssen und welche gesellschaftlichen Bedingungen notwendig wären, um die mit Erwerbslosigkeit einhergehenden destruktiven intrapsychischen Prozesse verhindern oder zumindest in ihren Folgen mildern zu können.
Does deficient social responsibility destroy self-resposibility?
First of all, the article summarises the psychological effects of long-term unemployment. It is shown that the described symptoms can be unterstood as an expression of the cumulative traumatising effect of unemployment. The feeling of self-responsibility is severely damaged. Secondly, sociological interviews are analysed to illustrate the psychological capacities and the social conditions which determine the prevention of destructive intrapsychic processes and harmful consequences of long-term unemployment.
Literatur:
- 1 Schober-Brinkmann K, Lemineur R, Rodriguez L C, Arve B, Udris I, Zammit E L. Die Studie des Europarates zur
Arbeitslosigkeit. Strasbourg.(Council of
Europe) 1987
MissingFormLabel
- 2 Barwinski Fäh R. Die seelische Verarbeitung von Arbeitslosigkeit. Eine
qualitative Längsschnittstudie mit älteren
Arbeitslosen. München; 1990
MissingFormLabel
- 3 Barwinski Fäh R. Arbeitslosigkeit macht krank. Seelische
Bewältigungsmuster der Arbeitslosigkeit. Schriftenreihe der
Schweizerischen Stiftung Pro Mente
Sana 16: 56-67
MissingFormLabel
- 4 Barwinski Fäh R. Ein Blick auf den Satz „Ich leiste, also bin
ich” vom Rand einer leistungsorientierten Gesellschaft. Schritte ins
Offene. Zeitschrift für Emanzipation, Glaube,
Kulturkritik Baden; 1996 3: 2-6
MissingFormLabel
- 5 Barwinski Fäh R. Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für das
Selbstwertgefühl. Asyl-Nachrichten. Informationen für
Verantwortliche im Asylbereich des Kantons
Zürich Zürich; 1996 9/10: 11-13
MissingFormLabel
- 6
Eisenberg P h, Lazarsfeld P F.
The psychological effects of
unemployment.
Psycholog
Bull.
1938;
35
358-390
MissingFormLabel
- 7 Kirchler E. Arbeitslosigkeit und Alltagsbefinden. Eine
sozial-psychologische Studie über die subjektiven Folgen von
Arbeitslosigkeit. Trauner Linz; 1984
MissingFormLabel
- 8 Barwinski Fäh R. Wie die Umwelt die Seele schädigen kann. Tagungsband zur
Tagung: Zwischen Utopie und Spardruck. Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
im
gesellschaftlichen Wandel. 2. Nov. 1996 in Basel. Schweizerische
Gesellschaft für ein soziales Gesundheitswesen (SGSG) und SM Soziale
Medizin 1996
MissingFormLabel
- 9 Solnit A J, Kris M. Trauma and infantil experience. Furst,
S.S Basic Books New York; Psychic
trauma 1967: 175-220
MissingFormLabel
- 10 Khan M R. Das kumulative Trauma. Khan,
M.R Kindler München; Selbsterfahrung
in der
Therapie 1963: 50-70
MissingFormLabel
- 11 Van der Kolk B. Traumatic Stress: Grundlagen und Behandlungsansätze.
Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischen Streß sowie
Traumatherapie. Junfermann Paderborn; 2000
MissingFormLabel
- 12 Kohut H. The analysis of the self. Int. Univ.
Press New York; 1971
MissingFormLabel
- 13 Weller D. Arbeitslosigkeit als Gegenstand psychotraumatologisch
fundierter Institutsberatung (in
Vorbereitung). 2001
MissingFormLabel
- 14 Sennett R. Der flexible
Mensch. Verlag Hamburg,
Berlin; 1998
MissingFormLabel
- 15
Barwinski Fäh R.
Arbeitslosigkeit: Trauma oder
Konfliktreaktivierung?.
Forum
Psychoanal.
1992;
8
311-326
MissingFormLabel
- 16 Fish-Murray E dD, Koby E V, van
der Kolk B. Evolving Ideas: The Effect of Abuse on Children’s
Thought. Bessel van der Kolk Psychological
Trauma 1987
MissingFormLabel
- 17 De Marty P & M’Uzan
M. La pensée opératoire. Revue
Française de
Psychanalyse 1963 27: 345-356
MissingFormLabel
1 Weller [13] kommentiert hierzu aus seiner Untersuchung: „Der Status der Arbeitslosigkeit schwebt mit ständigem Aufforderungscharakter über den Gesprächen (mit den erwerbslosen Studienteilnehmern, Anmerkung R.B.). Es wird eine gewisse oft richtungslose Grund-Angestrengtheit spürbar allein aus dem Ringen mit dem aktuellen Un-Status heraus. Die aktuelle Unbehandelbarkeit der Situation drückt sich in der Interviewdynamik auch darin aus, dass eine Tendenz besteht, wortreich und detailliert von früheren Arbeitserfahrungen zu erzählen, in diesen Erinnerungen einigen Halt zu finden...” (S.11), [13].
Autor:
Dr. phil. Rosmarie Barwinski Fäh
Im Raindörfli 19
8038 Zürich /Schweiz
Phone: Tel.: 00411/2627490
Email: r.barwinski@swissonline.ch