Zentralbl Chir 2002; 127(4): 307-309
DOI: 10.1055/s-2002-31551
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Versorgung iatrogener Kolonperforationen

Laparoscopic Treatment of Iatrogenic Perforations of the ColonR. Zippel, L. Meyer, A. Koch, F. Marusch, I. Gastinger
  • Chirurgische Klinik, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Iatrogene Kolonperforationen werden als schwerwiegendste Komplikationen sowohl bei diagnostischen als auch therapeutischen Koloskopien beobachtet und sind auch durch einen erfahrenen Untersucher nicht immer vermeidbar. Patienten mit einer iatrogenen Perforation im Rahmen einer elektiven Koloskopie befinden sich in einer Nahrungskarenz und weisen einen vorbereiteten Darm auf. Wird die Darmläsion umgehend diagnostiziert und besteht nur eine umschriebene Peritonitis, so ist oftmals eine laparoskopische Therapie möglich. Als therapeutische Optionen stehen dann die Übernähung, die Wedgeresektion und in Einzelfällen die tubuläre Resektion sowie eine laparoskopisch assistierte Rekonstruktion, eventuell mit Anlage eines protektiven Stomas zur Verfügung. Die Entscheidung zum laparoskopischen Vorgehen ist abhängig von der Detektion der Läsion und von der Leistungsfähigkeit des verfügbaren Operationsteams; anderenfalls ist die Laparotomie indiziert. Vier eigene Fallbeschreibungen zeigen die Relevanz des laparoskopischen Vorgehens.

Abstract

Iatrogenic perforations of the colon are serious complications that have been observed in association with both diagnostic and therapeutic colonoscopies, and are not always avoidable, even in the hands of an experienced investigator. Patients suffering from a perforation during elective colonoscopy are starving, and have a clean bowel. If the perforation is quickly diagnosed with only local mild peritonitis, laparoscopic treatment is often possible. The therapeutic options available are: oversewing, wedge resection and, in the individual case, tubular resection, as well as laparoscopic-assisted reconstruction, if indicated including a protective stoma. The decision to perform a laparoscopic procedure should depend on the time of detection of the lesion, and on the skills of the existing surgical team; otherwise, a laparotomy is indicated. We describe four cases that reflect the relevance of the laparoscopic approach.

Literatur

Dr. R. Zippel

Chirurgische Klinik

Carl-Thiem-Klinikum

Thiemstraße 111

03044 Cottbus

Phone: Tel.: 03 55/46-23 27

Fax: Fax: 03 55/46-23 37