Zentralbl Chir 2002; 127(5): 421-424
DOI: 10.1055/s-2002-31984
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuromonitoring des Nervus recurrens - kritische Betrachtung bei Patienten mit postoperativer Recurrensparese

Neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve - a critical analysis of patients with postoperative nerve palsyA. Kienast, F. Weigmann, Ch. Richter
  • Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Städtisches Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das intraoperative Neuromonitoring des Nervus recurrens hat sich in Form der praktikablen und sicheren Variante der transligamentären Technik in den letzten Jahren in vielen chirurgischen Kliniken etabliert. Dieses neue Verfahren wird seit 1998 durch multizentrische prospektive Beobachtungsstudien und einzelne Arbeitsgruppen evaluiert. Wir haben alle 14 frühpostoperativen Recurrensparesen des Zeitraumes Juni 1997 bis Dezember 2000 (1,23 % bezogen auf nerves at risk) retrospektiv analysiert. Bei kompletter Nachsorge verblieben 4 permanente Paresen (0,35 % bezogen auf nerves at risk). In 11 der 14 Fälle offenbarte das Neuromonitoring die Funktionsstörung des Nervus recurrens, ohne dass die anschließende langstreckige mikrochirurgische Darstellung eine Kontinuitätsunterbrechung ergab. Wir stellen die Veränderungen der operativen Strategie in diesen Situationen dar. Im Ergebnis mussten wir keine beidseitige Recurrensparese beobachten. Bei 3 Fällen war eine Nichtübereinstimmung von Neuromonitoring und postoperativem Larynxbefund zu verzeichnen, deren mögliche Ursachen diskutiert werden.
Wir sind der Auffassung, dass das intraoperative Neuromonitoring des Nervus recurrens eine wesentliche Bereicherung für die Schilddrüsenchirurgie darstellt und aufgrund seiner Vorteile Verbreitung finden wird.

Abstract

The transligamental intraoperative neuromonitoring of the recurrent nerve is established in many surgical clinics as an useful and reliable technique. It is especially suitable to identify the recurrent nerve and to monitor its function during thyroid operation. We have analysed 14 early postoperative recurrent nerve palsies between June 1997 and December 2000 (1,23 % related to nerves at risk). As a result of complete follow up we found 4 permanent nerve palsies (0,35 % related to nerves at risk). In 11 out of 14 cases the neuromonitoring revealed a dysfunction of the recurrent nerve. The following long distance microsurgical preparation showed no interruption of the continuity of the nerve. Knowing the fact of unilateral negative monitoring signal we adapted our operative strategy. Therefore we did not observe bilateral nerve palsies. In 3 patients we found a positive nerve signal but nevertheless these patients showed postoperative unilateral recurrent palsies. The possible reasons are discussed.
We are convinced that the neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve is an important progress in thyroid surgery.

Literatur

Dipl.-Med. A. Kienast

Klinik für Allgemein-, Unfall- und Visceralchirurgie

Städt. Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH

Röntgenstr. 1

06120 Halle

Phone: 03 45/5 59 12 42

Fax: 03 45/5 59 12 44

Email: a.kienast@t-online.de