Zentralbl Chir 2002; 127(6): 514-518
DOI: 10.1055/s-2002-32612
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schenkelhalsfraktur des alten Menschen - zementierte oder unzementierte endoprothetische Versorgung?

The femoral neck fracture in the elderly patient - cemented or cementless hip arthroplasty?P. Gierer1 , J. Landes3 , M. Grubwinkler2 , G. Gradl1 , G. Lob2 , H.-J. Andress2
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Rostock
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Unfallchirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
  • 3Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Innenstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über die operativen klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Versorgung der Schenkelhalsfraktur des alten Menschen mit einer zementierten (Gruppe 1) oder einer unzementierten Hüftendoprothese (Gruppe 2). 72 konsekutiv operierte Patienten wurden prospektiv erfasst. 35 Patienten (Durchschnittsalter: 78 Jahre) erhielten eine zementierte, 37 Patienten (Durchschnittsalter: 77 Jahre) eine unzementierte Hüftendoprothese (modulare Hüftendoprothese). In der Gruppe der zementierten Prothesen trat als häufigste intraoperative Komplikation in fünf Fällen eine Kreislaufreaktion beim Einbringen der Prothese in den mit Zement aufgefüllten Markraum auf. Einer dieser Patienten musste intraoperativ reanimiert werden. In der Gruppe der zementfrei implantierten Prothesen beobachteten wir in drei Fällen eine proximale Femurfissur bzw. eine distale Femurfraktur beim Einschlagen der Prothese in den Markraum. Nach ca. 1 Jahr konnten insgesamt 43 Patienten nachuntersucht werden (zementierte Prothese: n = 24; zementfreie Prothese: n = 19). Beide Patientengruppen erreichten nahezu das gleiche Ergebnis nach dem Harris Hip Score (75 versus 78,3 Punkte). Alle Prothesen waren zu diesem Zeitpunkt klinisch und radiologisch fest. Wir halten nach wie vor die zementierte Hüftendoprothese für das Standardverfahren in der Behandlung der Schenkelhalsfraktur des alten und sehr alten Menschen, falls eine osteosynthetische Versorgung nicht sinnvoll ist. Jedoch bietet die zementfreie Implantation eine gute Alternative bei kardiopulmonalen Risikopatienten zur Vermeidung einer Zementreaktion.

Abstract

This is a report on the treatment results of femoral neck fractures with a cemented (group 1) and cementless (group 2) type of hip prosthesis, resp. 72 patients were enrolled. 35 patients were treated with a cemented hip prosthesis (mean age: 78 years), and 37 patients with a cementless modular hip prosthesis (mean age: 77 years). In the cemented group we observed 5 cases of hypotension during insertion of the prosthesis in the femoral shaft. One of these patients required mechanical resuscitation during surgery. In the second group 3 cases of proximal femur fissure and one case of distal femoral fracture were recorded. One year after surgery 43 patients presented for follow up evaluation (cemented group: n = 24; cementless group: n = 19). Both groups reveald comparable results according to the Harris Hip Score (75 versus 78,3 points). No prosthesis loosening was observed in either group. In our view the cemented hip prosthesis is the treatment of choice for femoral neck fractures among the old and very old, if no stabile osteosynthesis can be performed. Patients with cardiopulmonaly risk factors, however, may profit from cementless hip arthroplasty to avoid the well known cardiodepression during surgery.

Literatur

Dr. med. Philip Gierer

Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Universität Rostock

Schillingallee 35

18057 Rostock

Phone: 03 81/4 94 60 53

Fax: 03 81/4 94 60 52

Email: philip.gierer@med.uni-rostock.de