Zusammenfassung
Evaluation der Gleitnagelosteosynthese bei instabilen proximalen Femurfrakturen des
alten Menschen. Primäre Endpunkte waren die operationsspezifischen Komplikationen,
postoperativer Schmerz, wiedererlangte Mobilität und Erhalt des sozialen Status. Bei
121 Patienten (90 weiblich, 31 männlich) mit instabiler proximaler Femurfraktur, die
von 10/97 bis 7/00 mittels Gleitnagelosteosynthese im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie
versorgt wurden, lag ein vollständiger Datenpool vor. Analysiert wurden der Frakturtyp,
Operationsdaten mit verfahrensspezifischen Komplikationen sowie der prä- und postoperative
Erkrankungsverlauf (Schmerz, Mobilität, Sozialstatus). Die Beurteilung des „Outcome”
erfolgte nach mindestens 3 Monaten (Median 10,4) anhand eines standardisierten Fragebogens
im Rahmen eines Telefoninterviews. Ein Subkollektiv von 20 der 121 Patienten wurde
klinisch nachuntersucht. Es wurden 24 A1-, 65 A2-, 16 A3-, 11 subtrochantäre sowie
5 sonstige Femurfrakturen versorgt. Die mittlere Operationszeit betrug 77 Minuten.
Bei 15 der 121 Patienten traten revisionspflichtige Komplikationen auf. Bei der Nachuntersuchung
zeigten sich im Vergleich zum Zeitpunkt vor dem Unfall folgende Veränderungen: 33,9
% vs. 56,2 % konnten sich selbst versorgen. Die Rate der Pflegebedürftigkeit blieb
unverändert. 23,5 % vs. 58,7 % waren uneingeschränkt mobil. Postoperativ klagten 20,3
% gegenüber 12,8 % vor dem Unfall über leichte oder mäßige Schmerzen. Die Gleitnagelosteosynthese
ist bei geringer verfahrenstechnischer Komplikationsrate eine sichere und wenig invasive
Methode zur Versorgung instabiler proximaler Femurfrakturen. Hinsichtlich der für
den Patienten relevanten Faktoren Mobilität, Eigenständigkeit in der häuslichen Umgebung
und Schmerzen weist die Gleitnagelosteosynthese gegenüber vergleichbaren Implantaten
gute Ergebnisse auf. Aus diesem Grund favorisieren die Autoren den Gleitnagel in der
Osteosynthese der instabilen proximalen Femurfrakturen.
Abstract
Evaluation of the gliding nail in the elderly patient with unstable fracture of the
proximal femur. Primary aims of the study were the description of surgical procedure,
the specific complications, postoperative pain, recovered mobility and social status
after nailing procedure. The observation period of this prospective non-randomized
observational cohort study was from 10/97 to 07/00. 121 patients (90 female, 31 male)
with unstable femoral fracture were included. Data evaluation included type of fracture,
surgical data, procedure specific complications and pre and post surgical development
(pain, mobility and social status). The evaluation of the outcome was performed at
least 3 months (median 10.4 months) after surgical intervention by telephone-interview.
A subgroup of 20 patients was re-examined. 24 A1-, 65 A2-, 16 A3-, 11 subtrochanteric
and 5 other fractures were stabilized with a gliding nail. The mean time of surgery
was 77 minutes. In 15 out of 121 patients complications lead to a second surgical
intervention. In the follow-up examination we were able to obtain following findings:
33.9 % vs. 56.2 % (preoperative) of patients were self-contained. The need for professional
care was unchanged. 23.5 % vs. 58.7 % (preoperative) showed unlimited mobility. 20.3
% vs. 12.8 % complained light or moderate pain. According to our experience the gliding
nail is a safe and minimal invasive system with a low complication rate. In consideration
of patient based outcome the gliding nail shows good results compared to other treatment
options. For the given reasons the authors prefer the gliding nail as treatment of
choice for proximal femoral fractures.
Schlüsselwörter
Gleitnagel - Intramedulläres Implantat - Osteosynthese - Hüftgelenknahe Femurfraktur
- Klinischer Outcome
Key words
Gliding nail - Intramedullary implant - Osteosynthesis - Proximal femoral fracture
- Clinical outcome
Literatur
- 1
Albareda J, Laderiga L, Palanca D, Paniagua L, Seral F.
Complications and technical problems with the gamma nail.
Int Orthop.
1996;
20
47-50
- 2
Bonnaire F, Götschin U, Kuner E H.
Früh- und Spätergebnisse nach 200 DHS-Osteosynthesen zur Versorgung pertrochanterer
Femurfrakturen.
Unfallchirurg.
1992;
95
246-253
- 3
Chevalley F, Gamba D.
Gamma nailing of pertorchanteric and subtrochanteric fractures: clinical results of
a series of 63 consecutive cases.
J Orthop Trauma.
1997;
11
412-415
- 4
Curtis M J, Jinnah R H, Wilson V, Cunningham B W.
Proximal femoral fractures: a biomechanical study to compare intramedullary and extramedullary
fixation.
Injury.
1994;
25
99-104
- 5
Flahiff C M, Nelson C L, Gruenwald J M, Hollis J M.
A biomechanical evaluation of an intramedullary fixation device for intertrochanteric
fractures.
J Trauma.
1993;
35
23-27
- 6
Friedl W, Colombo-Benkmann M, Dockter S, Machens H G, Mieck U.
Gammanagel-Osteosynthese per- und subtrochanterer Femurfrakturen und ihre Konsequenzen
für die weitere Implantatentwicklung.
Chirurg.
1994;
65
953-963
- 7 Friedl W, Fritz C h. Vergleichende biomechanische Untersuchungen der Gleitnagel-Osteosynthese
als neues Verriegelungsnagelsystem und der dynamischen Hüftschraube mit Abstützplatte. In:
Hefte zu „Der Unfallchirurg”, Kongressband Unfallchirurgie 1995, Heft 27. Springer,
Berlin Heidelberg New York 1996; 365
- 8
Friedl W.
Vergleichende Untersuchung der Gammanagel- und Gleitnagelosteosynthese per- und subtrochantärer
Femurfrakturen. 4-Jahres-Erfahrungen und ihre Konsequenzen für die Implantatentwicklung.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd.
1996;
113
970-973
- 9
Friedl W.
Der Gleitnagel. Ein neues Implantat zur komplikationsarmen, primär belastungsstabilen
Versorgung aller per- und subtrochantären Femurfrakturen.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongreßbd.
1996;
II
970
- 10
Friedl W, Göhring U, Fritz T, Krieglstein C.
Die Gleitnagelosteosynthese. Ein neues universell einsetzbares Implantat zur Versorgung
per- und subtrochantärer Femurfrakturen.
Chirurg.
1998;
69
191-197
- 11
Götze B, Bonnaire F, Weise K, Friedl H P.
Belastbarkeit von Osteosynthesen bei instabilen per- und subtrochanteren Femurfrakturen:
Experimentelle Untersuchungen mit PFN, Gamma-Nagel, DHS/Trochanterstabilisierungsplatte,
95°-Condylenplatte und UFN/Spiralklinge.
Akt Traumatol.
1998;
28
197-204
- 12
Heinz T, Vécsei V.
Complications and errors in use of the gamma nail. Causes and prevention.
Chirurg.
1994;
65
943-952
- 13
Hoffmann R, Schmidmaier G, Schulz R, Schütz M, Südkamp N P.
Classic-Nagel vs. Dynamische Hüftschraube (DHS).
Unfallchirurg.
1999;
102
182-190
- 14
Jensen J S.
Incidence of hip fractures.
Acta Orthop Scand.
1980;
51
511-513
- 15 Kreusch-Brinker R, Jensen H, Rohlmann A. Vergleichende biomechanische Untersuchung
zur Dauerschwingfestigkeit trochanterer Femurosteosynthesen. In: Berenty G (Hrsg).
Osteosynthese International. Aesculart Verlag Budapest 1992; 392-393
- 16
Lacroix H, Arwert H, Snijders C J, Fontijne W PJ.
Prevention of fracture at the distal locking site of the gamma nail. A biomechanical
study.
J Bone Joint Surgery Br.
1995;
77
274-276
- 17
Lustenberger A, Ganz R.
Epidemiologie trochantärer Femurfrakturen über 2 Jahrzehnte (1972-1989).
Unfallchirurg.
1995;
98
278-282
- 18
Merle d'Aubigné R, Cauchoix J, Ramadier J V.
Evaluation chiffrée de la fonction de la hanche. Application à l'étude des resultats
des opérations mobilisatrices de la hanche.
Rev Chir Orthop.
1949;
35
541-548
- 19 Müller M E, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H. Manual of internal fixation. Springer,
Berlin, Heidelberg, New York 1991
- 20
Pieske O, Lob G.
Aktuelle Fragen zur Frakturbehandlung alter Menschen.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd.
1996;
113
960-962
- 21
Reich I, Herrwerth V, Marintschev I, Gebert L.
Lebensbedingungen und Letalität alter Menschen nach operativer Versorgung hüftnaher
Oberschenkelbrüche.
Z Gerontol Geriatr.
1997;
30
18-23
- 22
Ruland W O.
Die peritrochantäre Femurfraktur im Alter - Verletzungsmuster und Versorgung mit der
Gammanagelung.
Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd.
1996;
113
996-998
- 23
Simmermacher R K, Bosch A M, Van der Werken C.
The AO/ASIF-proximal femoral nail (PFN): a new device for the treatment of unstable
proximal femoral fractures.
Injury.
1999;
30
327-332
- 24
Steindl A, Schörghuber L.
Frühergebnisse und Problemanalyse nach Versorgung per- und subtrochantärer Oberschenkelfrakturen
mit Gleitnagel und PFN.
Osteosynthese International.
2000;
8
86-94
- 25
Schwab E, Höntzsch D, Weise K.
Die Versorgung instabiler per- und subtrochantärer Femurfrakturen mit dem Proximalen
Femurnagel (PFN).
Akt Traumatol.
1998;
28
56-60
- 26 Weise K, Bonnaire F, Reith M. Arbeitsgruppe „Osteosynthese am proximalen Femur”
.Vorläufiger Abschlussbericht Mai 2000. (persönliche Mitteilung)
PD Dr. M. Schnabel
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie der Philipps-Universität
Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Telefon: 0 64 21 28-6 62 16
eMail: sperling@mailer.uni-marburg.de