Zusammenfassung
Im Zeitraum von Januar 1995 bis Dezember 2000 wurden in unserer Klinik 1 437 Patienten
mit hüftnahen Femurfrakturen operativ versorgt; 789mal erfolgte eine Osteosynthese,
648mal wurde eine Endoprothese implantiert. In der Gruppe der primären Osteosynthesen
wurden 89 Patienten durch Schraubenosteosynthesen, 319 Patienten durch Dynamische
Hüftschrauben und 381 Patienten mit dem Proximalen Femurnagel versorgt. Aufgrund von
Komplikationen musste bei 42 (5,3 %) der 789 Patienten mit primären Osteosynthesen
ein Verfahrenswechsel durchgeführt werden. Dieses Kollektiv wurde nach den Kriterien
Frakturtyp, Komplikationsart, Operationszeit, Implantat und Mobilisationszeit stratifiziert.
Entsprechend der AO Klassifikation handelte es sich 27mal um Typ A Frakturen und 15mal
um Typ B Frakturen. Die primäre Osteosynthese war vier mal mit einer Schraubenosteosynthese,
22mal durch eine dynamische Hüftschraube (DHS) und 16mal durch einen proximalen Femurnagel
(PFN) erfolgt. Nach Verfahrenswechsel auf eine Duokopfprothese (n = 15) zeigten sich
in fünf Fällen Komplikationen (33 %), nach sekundären Hüfttotalprothesenimplantationen
(n = 26) acht Komplikationen (31 %). Die Operationszeit betrug durchschnittlich bei
Osteosynthesen 50 min, bei Verfahrenswechseln 84,2 min. Wir schlussfolgern, dass der
Verfahrenswechsel nach fehlgeschlagener Osteosynthese am proximalen Femur eine anspruchsvolles
Verfahren ist und mit einer primären Prothesenimplantation nicht verglichen werden
kann.
Abstract
Between January 1995 and December 2000 we operated on 1 437 patients with fractures
of the proximal femur. In 789 cases an osteosynthesis was performed and in 648 cases
a prosthesis was implanted. In the group of patients with primary osteosynthesis we
stabilized 89 fractures with screws, in 319 patients a dynamic hip screw (DHS) and
in 381 patients a Proximal-Femurnail (PFN) were implanted. Because of major complications
we had to reoperate on 42 patients (5.3 %) with primary osteosynthesis. For analysis
of this high complication rate we studied the fracture type, the type of complication,
the operation time, the primary and secondary implant type and the time of postoperative
mobilisation in this group of 42 patients. We saw 27 type A and 15 type B fractures,
according to the AO classification. In the patient group with complications 4 times
a primary screw stabilisation was done, 22 dynamic hipscrews (DHS) and 16 proximal
femurnails (PFN) were implanted. After changing the primary osteosynthesis into 15
hemiprostheses and 26 total prostheses of the hip, we found in over 30 % major complications.
A change of the procedure after primary osteosynthesis has to be regarded as a more
difficult operation than the primary implantation of a prosthesis.
Schlüsselwörter
Proximale Femurfraktur - Osteosynthese - Verfahrenswechsel
Key words
Femur fracture - Osteosynthesis - Prosthesis
Literatur
- 1
Kligman M, Roffman M.
Conversion total hip replacement after failed internal fixation of intertrochanteric
fracture.
Harefuah.
1998;
134
690-692
- 2
Mehlhoff T, Landon G C, Tullos H S.
Total hip arthroplasty following failed internal fixation of hip fractures.
Clin Orthop.
1991;
269
32-37
- 3
Pfeifer M, Wittenberg R, Würtz R, Minne H.
Schenkelhalsfrakturen in Deutschland; Prävention, Therapie, Inzidenz und sozioökonomische
Bedeutung.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
1502-1507
- 4
Schick C H, Wölfel R, Walther M, Henning F F.
Frühmobilisationsmöglichkeiten und Langzeitergebnisse der Behandlung trochantärer
Frakturen mit der Dynamischen Hüftschraube und dem Gamma-Nagel.
Langenbecks Arch Chir.
1996;
113 (Suppl)
991-993
- 5
Smektala R, Wenninger M, Ekkerkamp M.
Schenkelhalsfraktur: Analyse der Ergebnisse externer Qualitätssicherung - Ein Bericht
über 22 556 Patienten.
Chirurg.
1999;
70
1330-1339
- 6
Steindl A, Schörghuber L.
Frühergebnisse und Problemanalyse nach Versorgung per- und subtrochanterer Oberschenkelfrakturen
mit Gleitnagel und PFN.
Osteosynthese International.
2000;
8
86-94
Dr. Andreas Lenich
Hubert-Reissnerstr. 7
82166 Gräfelfing
Telefon: 0 89/83 92 98 80
eMail: papandi@gmx.de