Rofo 2002; 174(7): 893-897
DOI: 10.1055/s-2002-32694
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT von Läsionen des Pankreas mittels Mn-DPDP - Eine histopathologische Korrelation

MR imaging of pancreatic lesions with Mn-DPDP. A histopathologic correlationM.  Dobritz1 , F.  A.  Fellner1 , U.  Baum1 , A.  Nömayr1 , M.  Lell1 , P.  Klein2 , T.  Papadopoulos3 , W.  Bautz1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie
  • 2Chirurgische Klinik mit Poliklinik
  • 3Pathologisch-Anatomisches Institut
  • Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war es, die diagnostische Treffsicherheit von Mangafodipir-trisodium (Mn-DPDP) kontrastverstärkten MRT-Untersuchungen von Pankreasläsionen zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden mit den histopathologischen Befunden korreliert. Material und Methoden: 40 Patienten mit malignitätsverdächtigen Pankreasbefunden sind in der MRT vor und nach Gabe von Mn-DPDP untersucht worden. Die Ergebnisse sind von zwei Untersuchern hinsichtlich Anzahl und Charakterisierung der fokalen Pankreasläsionen befundet worden. Retrospektiv sind die MRT-Befunde mit den histopathologischen Befunden korreliert worden. Ergebnisse: In dem Kollektiv waren 19 Adenokarzinome, 8 Pankreatitiden, drei Adenokarzinome in einer Pankreatitis, zwei Insulinome, ein Hämatom, eine Papillitis stenosans, ein Siegelringzellkarzinom der Papille, eine Metastase eines Rektumkarzinomes und ein papilläres Mesotheliom sowie drei Patienten ohne pathologischen Befund. Die Auswertung ergab hinsichtlich des Nachweises einer Pankreasläsion eine Sensitivität von 100 % und eine Spezifität von 56 %. Schlussfolgerung: In unserem Kollektiv zeigt die MRT mit Mn-DPDP in Verbindung mit einer MRCP eine hohe Sensitivität beim Nachweis von Pankreasläsionen. Die Spezifität der MRT ist jedoch nur unzureichend, so dass der Mn-DPDP verstärkten MRT im Rahmen der Pankreasdiagnostik nach unserer Meinung nur eine ergänzende Rolle zukommt.

Abstract

Purpose: To examine the diagnostic accuracy of pancreatic lesions using mangafodipir-trisodium (Mn-DPDP) enhanced MR imaging. The imaging results were correlated with the histopathological results. Material and Methods: 40 patients with suspicion of pancreatic carcinoma were examined with MRI before and after i. v. administration of Mn-DPDP (Philips Gyroscan ACS NT 1.5 T, phased array body-coil: TSE T2 with and without SPIR, TR 2000 ms, TE 120ms; FFE T1 breathhold, TR 115 ms, TE 4.6 ms; MRCP, TR 6000 ms, TE 1200 ms; Teslascan i. v. 5 µmol Mn/kg; FFE T1 breathhold SPIR, TR 140 ms, TE 4,6 ms). Two observers evaluated in consensus the number and characteristics of focal pancreatic lesions. The MR findings were correlated with histopathological findings retrospectively. Results: The following lesions were found: adenocarcinoma (19), pancreatitis (8), adenocarcinoma within pancreatitis (3), insulinoma (2), hematoma (1), papillitis stenosans (1), signet ring cell carcinoma (1), metastasis of rectal carcinoma (1), papillary mesothelioma (1). In three patients there was no pathological finding. Mn-DPDP enhanced MRI showed a sensitivity of 100 % and a specificity of 56 %. Conclusion: Mn-DPDP enhanced MRI in conjunction with MRCP showed a high sensitivity for the detection of pancreatic lesions. However, the specificity is low, thus recommending Mn-DPDP enhanced MRI only as a complementary imaging method.

Literatur

Dr. med. Martin Dobritz

Institut für Röntgendiagnostik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar

Ismaninger Straße 22

81675 München

Telefon: + 49-89-4140-5940

Fax: + 49-89-4140-4834

eMail: dobritz@roe.med.tu-muenchen.de