Rofo 2002; 174(7): 846-853
DOI: 10.1055/s-2002-32698
Lunge
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Empyhsemtyp und Schweregrad der Pneumokoniose bei Bergleuten: Korrelation von HR-CT-Befunden und ILO-Klassifikation

Correlation of different types of emphysema in high-resolution computed tomography (HR-CT) with the ILO-classification of coal workers pneumoconiosisR.  Eibel1 , A.  Weber2 , S.  Stolpe2 , U.  Hellenbrand2 , T.  Bauer3
  • 1Institut für Klinische Radiologie, LMU München-Großhadern
  • 2Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
  • 3Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin
  • 4Medizinische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Ruhr Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Beschwerden der Patienten mit Pneumokoniosen und die kardio-pulmonalen Funktionsbeeinträchtigungen werden weniger durch den silikotischen Prozess an sich, als vielmehr durch die Begleitkomplikationen „Emphysem (E)” und „Bronchitis” hervorgerufen. Bisher wurde an keinem größeren Patientenkollektiv untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den E.-Typen in der hochauflösenden Computertomographie (HR-CT) und dem Schweregrad der Pneumokoniose gemäß der ILO-Klassifikation gibt. Methode: Bei 104 wurde die Pneumokoniose klassifiziert und die verschiedenen E.-Typen analysiert, wobei der Schweregrad des Emphysems mit einem 4-Punkte-Score bewertet wurde. Mittels Pearson-Korrelation wurde geprüft, ob eine Abhängigkeit zwischen den E.-Typen und den ILO-Kriterien besteht. Ergebnisse: Mit 59 % war das centrolobuläre E. die häufigste Form, es ergab sich aber keine Abhängigkeit zum ILO-Grad. Einzig signifikant (p < 0,05) war die Korrelation des Narbenemphysems mit der Schwielengröße, obwohl dieser Typ mit 32 % einen geringeren Anteil aufwies als z. B. das centrolobuläre oder das parapleurale bzw. -septale Emphysem (46 %). Die kleinen Herdschatten waren nicht signifikant mit den E.-Typen korreliert. Schlussfolgerung: Das Emphysem hat eine multifaktorielle Genese. Die Herdschatten der Pneumokoniose haben dabei offensichtlich keinen relevanten Einfluss. Nur die Schwielen sind signifikant mit einem Narbenemphysem assoziiert.

Abstract

Purpose: The complaints of patients suffering from pneumoconiosis and the decrease in cardio-respiratory function tests are related to the major complications, emphysema or bronchitis, resp. to a lesser degree the complaints are directly influenced by the silicotic process itself. Up to now, no large study has analysed the correlation of different types and severity of emphysema with the ILO-classification of pneumoconiosis in miners. Material and Methods: In 104 miners the severity of pneumoconiosis was classified by ILO. By HR-CT the type and severity of emphysema was analysed using a 4-point-scale. The correlation of emphysema with the ILO-classification was tested with Pearson-correlation. Results: The centrolobular emphysema was the dominant type with 59 %, but there was no dependence on the severity of pneumoconiosis. Only the paracicatricial emphysema had a significant correlation (p < 0.05) with the degree of large opacities. On the other hand, the paracicatricial emphysema was only detected in 32 %; under quantitative aspects it was seen to be less common than the centrolobular, the parapleural and the paraseptal emphysema (46 %). There was no significant correlation with the size and distribution of the small opacities and the different types of emphysema. Conclusions: Only the large opacities had a significant correlation with the appearance of paracicatricial emphysema. The other types of emphysema, especially, the dominant centrolobular type had no obvious association with pneumoconiosis. The multifactoral genesis of emphysema has to be taken into account.

Literatur

Dr. med. Roger Eibel

Institut für Klinische Radiologie, LMU München-Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: + 49-89-7095-3620

Fax: + 49-89-7095-8832

Email: Roger.Eibel@ikra.med.uni-muenchen.de