Zentralbl Chir 2002; 127(9): 769-774
DOI: 10.1055/s-2002-33956
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vulnerabilität von ileocoecalem Interpositionspouch und Colon-J-Pouch gegenüber der postoperativen, adjuvanten Strahlentherapie

Vulnerability of Ileocoecal Interposition Pouch and Colonic J-pouch to Postoperative Adjuvant radiotherapyA. D. Rink, K.-H. Vestweber
  • Klinikum Leverkusen, Abteilung für Allgemeinchirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die ileocoecale Interposition (ICI) stellt ein Alternativverfahren zum Colon-J-Pouch (CJP) zur Verbesserung des funktionellen Ergebnisses nach totaler Mesorektumexcision (TME) dar. Bisher liegen keine Erkenntnisse über die Folgen einer postoperativen Radiochemotherapie auf die Funktion nach ICI vor, was im Rahmen der vorliegenden Untersuchung überprüft wurde.
Patienten und Methoden: Achtzehn Patienten nach TME und ICI, von denen zehn eine postoperative Strahlentherapie erhielten, wurden bezüglich des funktionellen Ergebnisses, der analen und neorektalen Funktion und strahlenspezifischer Komplikationen mit einem Kollektiv von 15 Patienten mit TME und CJP verglichen, von denen 7 strahlentherapeutisch behandelt wurden.
Ergebnisse: Ohne Strahlentherapie fand sich in beiden Gruppen ein vergleichbares funktionelles Ergebnis mit einer medianen Stuhlfrequenz von 4,25 (2-5) nach ICI und 3 (2-6) nach CJP-Rekonstruktion sowie einem Inkontinenz-Score von 2,8 (0-6) nach ICI beziehungsweise 1,0 (0-2) nach CJP. Nach Strahlentherapie waren sowohl die Stuhlfrequenz mit 7 (2-11) (ICI) beziehungsweise 5 (2,5-11) (CJP) sowie der Inkontinenzscore mit 6 (0-12) (ICI) beziehungsweise 7 (6-17) (CJP) in beiden Gruppen erhöht. Neben einem Abfall des analen Ruhedrucks fanden sich eine Reduktion des maximal tolerierten Füllungsvolumens sowie der Compliance des Neorektums durch die Bestrahlung als Ursache. Vier von 10 Patienten nach ICI und Radiatio entwickelten eine operationspflichtige Obstruktion, die bei 3 Patienten ausschließlich oder führend im ileocoecalen Interponat lokalisiert war. Keiner der CJP Patienten erlitt eine vergleichbare Komplikation.
Diskussion: Die Daten zeigen eine methodenunabhängige, erhebliche Verschlechterung des funktionellen Ergebnisses, sowie eine ausschließlich nach ICI nachweisbare hohe Inzidenz schwer wiegender Komplikationen durch die postoperative Strahlentherapie.
Schlussfolgerung: Die Indikation zur postoperativen Strahlentherapie sollte zurückhaltend gestellt werden, und die ileocoecale Interposition sollte nicht eingesetzt werden, wenn eine postoperative Radiotherapie geplant ist.

Abstract

Aim: The interposition of an ileocoecal segment has been introduced as an alternative procedure to impair the functional outcome following total mesorectal excision (TME). Up to now, there is no information concerning the effect of postoperative radiotherapy on the functional outcome of this method.
Patients and methods: We compared functional outcome, anorectal physiology, and radiation therapy-related morbidity of 18 patients treated with TME und ileocoecal interposition (ICI) of which ten had postoperative radiotherapy, with 15 patients who had TME and colonic J-pouch (CJP) reconstruction of which 7 were subjected to radiotherapy.
Results: Patients with no radiotherapy revealed a satisfying functional result with a similar median frequency of defecation of 4.25 (2-5) and 3 (2-6) and an incontinence-score of 2.8 (0-6) and 1.0 (0-2) after ICI and CJP, respectively. Median stool frequency (7 (2-11) (ICI) and 5 (2.5-11) (CJP)) and incontinence score (6 (0-12) (ICI) and 7 (6-12) (CJP)) were markedly increased in both groups after radiotherapy. Besides a reduced anal resting pressure, a lower compliance and a smaller volume of the neorectum were observed in the irradiated patients. A radiogenic injury which required surgery was seen in 4/10 patients after ICI. In three of these four patients the interposed ileocoecal segment was mainly affected. None of the patients treated with a CJP suffered a similar complication.
Discussion: These data indicate that postoperative radiotherapy severely impairs the functional outcome after TME independent of the type of surgery used for reconstruction, and causes a significant morbidity after ICI.
Conclusion: Postoperative radiotherapy following TME should be indicated cautiously, and ICI should not be used if postoperative radiotherapy is intended.

Literatur

Dr. A. Rink

Klinik für Allgemeinchirurgie

Klinikum Leverkusen

Postfach 10 04 10

51304 Leverkusen