Zusammenfassung
Es wird der mögliche und sinnvolle Einsatz der Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) in der Therapie von Erkrankungen aus dem Gebiet der inneren Medizin erörtert.
Dabei muss eine primär einwirkende von einer adjuvanten Krankheitsbeeinflussung unterschieden
werden. Neben der bereits in der Erfahrungsheilkunde bewährten Therapie von pathologischen
Schleimhautreaktionen z.B. in der Gastroenterologie, bei Migräne und von vegetativ
bedingten Störungen durch APM werden die ergänzenden Therapiemöglichkeiten bei Herz-Kreislauferkrankungen
und den Krankheitsbildern des rheumatischen Formenkreises kritisch behandelt und auf
die Möglichkeit der Schmerzverringerung durch die APM auch bei onkologischen und iatrogenen
Schmerzzuständen und auf die mögliche Kombination mit anderen Behandlungsmethoden
aus der physikalischen Medizin hingewiesen.
Abstract
The possible and appropriate uses of “akupunct-massage” according to Penzel (APM) in the treatment of general medical conditions are discussed. In so doing,
primary effects upon the disease must be distinguished from adjuvant effects. In addition
to APM treatments that have already been established in experience-based medicine
in the treatment of pathological mucosal reactions, e.g. in gastroenterology, migraine
and autonomic disorders, further possible therapeutic uses in cardiovascular disease
and rheumatic syndromes are discussed critically. The possibility of using APM to
alleviate pain in oncology and iatrogenic disorders and the possibility of combining
it with other physiotherapeutic methods of treatment are pointed out.
Schlüsselwörter
Akupunkt-Massage nach Penzel - Direkteinwirkung auf innere Krankheiten - adjuvanter
Einsatz in der Schmerztherapie - Schmerzverringerung bei onkologischen und iatrogenen
Schmerzzuständen
Keywords
“Akupunct-massage” according to Penzel - direct effect on general medical diseases
- adjuvant use in the treatment of pain - alleviation of pain in oncology and iatrogenic
disorders
Literatur
- 01
Chavanne H..
Akupunkt-Massage nach Penzel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Erfahrungsheilkunde.
2
2000;
85-92
- 02 Dosch P.. Einführung in die Neuraltherapie mit Lokalanaesthetika. Haug Heidelberg;
1978
- 03 Günther R., Jantsch H.. Physikalische Medizin. Springer Berlin-Heidelberg-New
York; 1986
- 04 Kluger E.. Die traditionelle klassische Akupunktur in der täglichen Praxis. Eigen-Verlag
1988
- 05 Knauth K.. Physiotherapeutisches Rezeptbuch. Steinkopf Darmstadt; 1979
- 06
Köhls G..
Akupunktmassage nach Penzel.
VGM-Verlag.
Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren
1992;
- 07 Köhls G.. So hilft mir APM nach Penzel. Haug Heidelberg; 2001
- 08 Lübben H.. Die klassische Neuraltherapie nach Huneke. Fischer Heidelberg; 1977
- 09 Penzel W.. Akupunktmassage nach Penzel. Eigen-Verlag Band 1 und 2 1978 und 1982
- 10 Wörz R.. Chronischer Schmerz und Psyche. G. Fischer Stuttgart; 1990
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Wolfgang Heusser
Arzt für Allgemeinmedizin, Physikalische Therapie und Sozialmedizin
Krempelweg 43
29525 Uelzen