Psychotraumatologie 2002; 3(4): 44
DOI: 10.1055/s-2002-35085
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Internet und die klinische Psychologie

Schnittstellen zwischen einem neuen Medium und einem psychologischen AnwendungsfachRalf Ott, Christiane Eichenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. November 2002 (online)

 

Übersicht

Das Internet stellt ein mächtiges und differenziertes Informations- und Kommunikationsmedium dar, dem es gelungen ist, in wenigen Jahren so weit Erfolg zu haben, dass die Benutzerzahl exponentiell ansteigt. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Einflüssen und Effekten des Internet auf die klinische Psychologie und die für sie relevanten Themen. Dabei werden 4 wichtige Themenbereiche identifiziert, die sich aus den beiden Nutzergruppen „Professionelle” und „Nicht-Professionelle” und den beiden Nutzungsmöglichkeiten des Netzes („Information” und „Interaktion”) ergeben. Erstens bietet das Internet als Informationsmedium einen niederschwelligen Zugang zu Ressourcen zu psychischen Störungen, ihren Entstehungsbedingungen und Behandlungsmöglichkeiten. Zweitens ermöglicht das Internet als Kommunikationsmedium den kollegialen Austausch und verschiedene Formen computervermittelter klinisch-psychologischer Intervention. Drittens können bestimmte Arten der Internetnutzung Effekte haben, die klinisch-psychologisch relevant sind, so beispielsweise die „Internetsucht”, zu der kurz der Stand der Forschung beschrieben wird. Viertens kann das Internet auch in der klinischen Psychologie als Forschungsmedium genutzt werden, wofür Beispiele genannt werden.

Internet and Clinical Psychology: Interface Between a new Medium and Psychological Application

The Internet has grown exponentially from its original conception and now takes the form of a vast network of interconnected computers. It encompasses such a wide area within science that its impact cannot be ignored. This article reviews some of the spheres where the Internet is relevant to Clinical Psychology. Four main areas identified and expanded upon are (i) use of the Internet as an information medium within this domain, (ii) use of the Internet as therapeutical medium which may support the different types of psychological interventions, (iii) the effects of the Internet as a medium on human behaviour, exemplified by addictive internet use, and (iv) use of the Internet as a tool for psychological research. Within these four areas, examples of the applicability of the Internet are discussed as well as its limitations. In summary, use of the Internet within the psychological domain has many advantages and as such should be embraced by the clinical psychologist.

Literatur

  • 1 Paik H, Comstock G. The effects of television violence on antisocial behavior: A Meta-Analysis.  Communication Res. 1994;  21 516-546
  • 2 Winterhoff-Spurk P. Medienpsychologie. Eine Einführung. Kohlhammer Stuttgart; 1999
  • 3 Goldthwaite D. Pragmatic structure in naturally occuring conversations for making appointments.  J Psycholing Res. 1997;  26 631-640
  • 4 Eichenberg C, Ott R. Informationen über psychische Störungen im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie im Internet. Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 5 Rief W, Hiller W. Somatisierungsstörung und Hypochondrie, Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe Göttingen; 1998 Bd. 1
  • 6 Funke J, Stumpf M, Weichselgartner E, Wilkening  F.. Qualitätssicherung im Bereich neuer Medien durch Einführung von Qualitätskriterien. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 7 Lederbogen U, Trebbe J. Wissenschaft im Netz. Die Nutzung des Internets als Quelle für Wissenschaftsinformationen - Ergebnisse einer Online-Befragung. ISKO 99 „Globalisierung und Wissensorganisation” Hamburg; 1999
  • 8 Groot D, Riet G, Khan K S, Misso K. Comparison of search strategies and quality of medical information of the Internet: a study relating to anklesprain.  Injury. 2001;  32 473-476
  • 9 Yihune G, Eysenbach G. Medcertain: Qualitätssicherung für gesundheits-bezogene Internetinformation.  Managed Care. 2001;  4 49-52 , Online: http://www.medcertain.org/pdf/ManagedCare.pdf
  • 10 The online health care revolution: How the Web helps Americans take better care of themselves. Pew Research Center 2000 Online: http://www.pewinternet.org/reports/reports.asp?Report = 26&Section = ReportLevel2&Field = Level2ID&ID = 112
  • 11 Batra A, Bartels M, Aicher L, Hefler T, Buchkremer G. Psychiatrists meet on the web: the chance for a virtual congress. Results and experiences form the First International Internet Congress on Psychiatry 1997.  Eur Psychiatry. 1999;  14 57-61 ,  Online: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/beitraege/Lederbogen.doc
  • 12 Ott R, Krüger T. Das Internet als Medium zur Information und Kommunikation. Klinisch-Psychologische Forschung. In: Jacobi F, Poldrack A Hogrefe Göttingen; 2000
  • 13 Bastine R. Klinische Psychologie. Band I. Grundlegung der Allgemeinen klinischen Psychologie (3. Aufl.) Kohlhammer Stuttgart; 1998
  • 14 Winzelberg A J, Eppstein D, Eldredge K L, Wilfley D, Dasmahapatra R, Dev P, Koopman C, Taylor C B. Effectiveness of an Internet-based program for reducing risk factors for eating disorders.  J Consult Clin Psychology. 2000;  68 346-350
  • 15 Lange A, Schieken B, van de Ven J, Bredeweg B, Emmelkamp P M G, van der Kolk J, Lydsdottir L, Massaro M, Reuvers A. „Interapy”: The effects of a short protocolled treatment of posttraumatic stress and pathological grief through the Internet.  Behav Cogn Psychother. 2000;  28 75-192
  • 16 Burgmer M, Spielberg R. Psychotherapie im Internet?.  Psychother Dial. 2000;  1 77-81
  • 17 Eichenberg C. Internetbasierte Hilfe für Betroffene psychischer Störungen. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 18 Döring N. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Internet für Psychologen (2. Aufl.) In: Batinic B Hogrefe Göttingen; 2000: 509-548
  • 19 King S A, Poulos S T. Ethical Guidelines for On-line Therapy. How to Use Computers and Cyberspace in the Clinical Practice of Psychotherapy. In: Fink J Jason Aronson, Inc. Publishers 1999
  • 20 King S A, Moreggi D. Internet therapy and self help groups - the pros and cons. Psychology and the Internet: Intrapersonal, Interpersonal and Transpersonal Implications. In: Gackenbach J Academic Press San Diego, CA; 1998
  • 21 Ott R, Eichenberg C. Die virtuelle Couch: Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Selbsthilfegruppen: Netze der Hoffnung. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf; 1999
  • 22 Spielberg R, Ott R. Psychotherapie und Beratung im Netz: Was geht, was geht nicht?.  Psychomed. 1999;  11 123-128
  • 23 Ott R. Beratung und Psychotherapie im Netz: Ein Review zu empirischen Befunden. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 24 Hahn A, Jerusalem M. Internetsucht: Befunde aus 4 Onlinestudien. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe, (im Druck) Göttingen;
  • 25 Farke, G. Hexenkuss.de. Deller-Verlag Langenfeld; 1999
  • 26 Petry J. Pathologischer PC-Gebrauch: Nosologische Einordnung und Falldarstellungen. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 27 Eichenberg C, Ott R. Suchtmaschine -Internetabhängigkeit: Massenphänomen oder Erfindung der Medien?. cŽt - Magazin für Computertechnik 1999: 19
  • 28 Griffiths M. Does Internet and computer „Addiction” exists? Some case study evidence.  CyberPsychology & Behavior. 2000;  3 211-218
  • 29 Mitchell P. Internet addiction: Genuine diagnosis or not?.  Lancet. 2000;  355 632-633
  • 30 Stern S E. Addiction to technologies: A social psychological perspective of Internet addiction.  Cyberpsychology & Behavior. 1999;  2 419-424
  • 31 Scherer K. College life on-line: Healthy and unhealthy internet use.  J College Student Development. 1997;  38 655-665
  • 32 American Psychological Association. Internet Can be as Addicting as Alcohol, Drugs and Gambling, Says New Research. Press Release 1996 Online: http://www.apa.org/releases/internet.html
  • 33 Petry J. Diagnostik und Behandlung der Glücksspielsucht.  Psychotherapeut. 1998;  1 53-64
  • 34 Köhler T, Frindte W. Internetnutzung und Multiple Personality Disorder. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 35 Musch J. Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß. Internet für Psychologen. In: Batinic B Hogrefe Göttingen; 1997
  • 36 Batinic B, Werner A, Gräf L, Bandilla W. Online Research: Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Hogrefe Göttingen; 1999
  • 37 Döring N. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Hogrefe Göttingen; 1999
  • 38 Dzeyk W. Ethische Dimensionen der Online-Forschung. Kölner Psychologische Studien 2001: 1-30 Online: http://www.allg-psych.uni-koeln.de/dzeyk/home/docs/ethdimon.pdf
  • 39 Gerlach A L, Ultes M. Überschneidung von Sozialer Phobie und übermäßigem Schwitzen und Erröten - eine internetbasierte Studie. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;
  • 40 Jacobi F. Public Use Files als Perspektive für die klinisch-psychologische Forschung. Klinische Psychologie im Internet. In: Ott R, Eichenberg C Hogrefe (im Druck) Göttingen;

1 Die Suchmaschine www.google.de gibt auf das Suchwort „Psychotherapie” im deutschsprachigen Web fast 80 000 Treffer aus; für „Psychotherapie + Depression” immerhin noch knapp 14 000 Hits.

2 Beispielsweise der „Code of Conduct”, entwickelt von der Health On the Net Foundation [www.hon.ch/honcode/German], oder der Medcertain-Gütesiegel, ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt der Forschungsgruppe Cyber-Medizin unter der Leitung Gunther Eysenbachs [9].

3 Eine gut recherchierte Bibliografie zu „Online Support Groups & Self-Help” [http://construct.haifa.ac.il/˜azy/refsupp.htm] und „Internet-Assisted Therapy & Counseling” [http://construct.haifa.ac.il/˜azy/refthrp.htm] stellt Barak online zur Verfügung.

Korrespondenzadressen:

Dipl.-Psych. Ralf Ott

100world AG

Vordere Cramergasse 11

D-90478 Nürnberg

eMail: ralfott@web.de

Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg

Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie der Universität zu Köln

Höninger Weg 115

50969 Köln

eMail: christiane@rz-online.de

    >