Psychotraumatologie 2002; 3(4): 49
DOI: 10.1055/s-2002-35266
Bericht aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Abteilung für Psychotraumatologie des Alexianer-Krankenhauses Krefeld: Therapie- und Versorgungskonzept

Robert Bering, Andreas Horn, Gottfried Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2002 (online)

 

Zusammenfassung

Das Alexianer-Krankenhaus Krefeld hat ein Zentrum zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eröffnet. Dies geschieht unter besonderen Vorzeichen: Das Therapieverfahren der mehrdimensionalen psychodynamischen Traumatherapie (MPTT) wird mit der Leitidee der gesetzlich verankerten integrierten Versorgung verknüpft.

Bei der MPTT handelt es sich um ein manualisiertes tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, das schulenübergreifend komplementäre Therapieformen integriert. Es wird von der sogenannten zielgruppenorientierten Intervention zur Früherkennung der PTBS flankiert. Das Organisationskonzept der Abteilung ist vierschichtig. Es besteht aus einer stationären Behandlungseinheit, Komplex-Liaison, einer Ambulanz für Gewalt- und Unfallopfer sowie der integrativen psychiatrischen Behandlung (IPB). Die IPB ist eine Krankenhausbehandlung ohne Krankenhausbett. Ein mobiles multiprofessionelles Team führt eine spezifische psychotraumatologische Behandlung zum Teil im häuslichen Umfeld des Patienten durch. In der Komplex-Liaison erfolgt eine psychotraumatologische Behandlung zeitnah nach dem Ereignis am somatischen Krankenbett.

Im folgenden Beitrag wird deutlich, dass es für eine ätiologiespezifische Behandlung der PTBS erforderlich ist, etablierte Strukturen im Gesundheitssystem zu modifizieren. Dies bezieht sich sowohl auf die Polarisierung von Therapieverfahren unterschiedlicher Schulen als auch auf die klassische Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung. Somit hat das Zentrum für Psychotraumatologie am Alexianer-Krankenhaus Krefeld Modellcharakter für bereits eingeleitete und noch anstehende Reformen des Gesundheitssystems.

Psychotraumatology Department at Alexianer-Hospital in Krefeld: Therapeutic Strategies and Health Care Management

The Alexianer-Hospital in Krefeld has established a centre for the treatment of the post-traumatic disorder (PTSD). Our work combines Fischer’s multidimensional psychodynamic trauma Therapy (MPTT) with principles of integrated health care, such as home treatment. MPTT, a manualised, psychodynamically oriented treatment, integrates elements from various other psychotherapeutic schools and is supported by an intervention schedule designed to prevent PTSD through early identification of risk factors. Our department is organized into 4 components: a conventional ward for inpatients, a conventional outpatient ward for PTSD victims, complex-liaison treatment and the so called integrative psychiatric treatment (IPB). The complex-liaison treatment represents psychotraumatological bedside care within a somatic hospitalization context soon after the traumatising event. The IPB element can be conceived as inpatient treatment without a hospital bed and is carried out by a mobile, multiprofessional team that to a large degree treats the patients in their own homes.We conclude that the aetiologically specific treatment of PTBS requires combining analytic and cognitive-behavioral psychotherapeutic approaches and is best carried out by avoiding the traditional division of inpatient/outpatient status. The psychotraumatology unit of the Alexianer-Hospital thus offers a salient model for reformation of the health care system.

Literaturverzeichnis

  • 1 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT). Ein Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen Heidelberg; Asanger 2000
  • 2 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Ernst Reinhardt UTB 1999
  • 3 Horowitz M J. Stress response syndromes. PTSD, grief, and adjustment disorders Northvale NJ; Jason Aronson 1997
  • 4 Piaget J. Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Aus dem Französischen von Bernhard Seiler. Einführung von Hans Aebli München; DTV 1992
  • 5 Reddemann L, Sachsse U. Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter PatientInnen.  Psychotherapeut. 1996;  41 169-174
  • 6 Mosetter K, Mosetter R. Myoreflextherapie. Vesalius; Konstanz 2000
  • 7 Shapiro F. Eye movement desensitization and reprocessing: Basic principles, protocols and procedures. New York; Guilford Press 1995
  • 8 Bering R, Horn A, Fischer G. Psychopharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung.  Psychotraumatologie. 2002;  3 27
  • 9 Fischer G. Neue Wege nach dem Trauma - Information und Hilfen für Betroffene. Konstanz; Vesalius 2000
  • 10 Fischer G. KÖDOPS - Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Textband und Materialband Köln/Much; Deutsches Institut für Psychotraumatologie (DIPT) 2000
  • 11 Galley N, Hofmann A, Fischer G. Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen.  Psychotraumatologie. 2000;  1 6
  • 12 Bering R, Fischer G, Johansen F F. Neurovulnerabilität der Hippokampusformation bei der posttraumatischen Belastungsstörung: Forschungsstand und Forschungshypothesen.  Psychotraumatologie. 2002;  3 34
  • 13 Fischer G, Becker-Fischer M, Düchting C. Neue Wege in der Opferhilfe. Ergebnisse und Verfahrensvorschläge aus dem Kölner Opferhilfemodell (KOM). Herausgeber vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen; Schriftenreihe des Ministeriums 1999
  • 14 Bering R, Schedlich C, Grittner G, Zurek G, Kohlen M, Kimmel E, Fischer G. Manual zum Kölner Risiko-Index: Prävention und Behandlung von Psychotraumen. Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln Philosophische Fakultät 2002
  • 15 Bering R, Schedlich C, Hartmann C, Grittner G, Zurek G, Kimmel E, Fischer G. Elektronisches Schulungsmanual eReader 2.0: Prävention und Behandlung von Psychotraumen. Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln Philosophische Fakultät 2001
  • 16 Bering R, Grittner G, Kimmel E, Fischer G. Das elektronische Schulungsmanual eReader.  Psychotraumatologie. 2002;  3 36
  • 17 Horn A. Integrative Psychiatrische Behandlung am Alexianer-Krankenhaus Krefeld.  Psycho. 2000;  7 + 8 391-395
  • 18 Horn A. Die Grenzen des Krankenhauses überschreiten. Krankenhaus im Wandel Dokumentation der Fachtagung am 27.März 2001 in Köln Landschaftsverband Rheinland 2001
  • 19 Horn A, Fasshauer K, Dietz R, Skutta M. Das Bundesmodell der Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Wolfersdorf M, Schiller G Psychiatrie ohne Betten? Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser Regensburg; Roderer 2002

Autoren:

Robert Bering

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln

Zülpicherstr. 45 (Rundbau), Albertus-Magnus-Platz, 50 923 Köln

Andreas Horn

Alexianer-Krankenhaus Krefeld

Oberdießemerstr. 136, 47805 Krefeld

Gottfried Fischer

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln

Zülpicherstr. 45 (Rundbau), Albertus-Magnus-Platz, 50 923 Köln

Korrespondenz:

Dr. med. Dipl.-Psych. Robert Bering

Oberarzt am Zentrum für Psychotraumatologie, Alexianer-Krankenhaus Krefeld, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln

Phone: Tel.: 02151-34-7280

Email: robert.bering@uni-koeln.de;

    >