Viszeralchirurgie 2002; 37(6): 418-424
DOI: 10.1055/s-2002-36070
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperatives Psychosyndrom in der chirurgischen Intensivmedizin

Postoperative Delirium in the Surgical Intensive CareG.  Weiß1 , D.  Kliese1 , D.  Schubert1 , P.  Stübs1 , H.  Lippert1
  • 1Klinik für Chirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Organische Psychosyndrome gehören zu den häufigsten Komplikationen im chirurgischen Krankengut. In der Alterschirurgie, der Hüftgelenkschirurgie und in der Kardiochirurgie sind bis zu 30 % der Patienten betroffen. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind noch nicht ausreichend aufgeklärt. Es wird heute von einer stressinduzierten zerebralen Dysregulation von Neurotransmittern an den neuronalen Membranen ausgegangen. Ursachen für diese psychischen Störungen sind vielfältig. Das postoperative Psychosyndrom ist mit einem Anteil von 46,6 % im chirurgischen Patientengut am häufigsten. Bei der Suche nach perioperativen Risikofaktoren zeigen sich die Schwere der Begleiterkrankungen sowie intra- und postoperative Komplikationen signifikant häufiger bei Patienten mit Entwicklung eines Psychosyndroms. Keinen Einfluss haben die Art und die Dauer des Eingriffes, präoperative Laborparameter und die Prämedikationsmedikamente. Das Auftreten eines Psychosyndroms verlängert signifikant den Intensivstationsaufenthalt ohne Einfluss auf die Gesamtbehandlungszeit.

Abstract

The psychoorganic syndrome belongs to the most frequent complications in surgical patients. It can occur with a frequency of 30 % in patients of older age and in patients of cardiac surgery as well as orthopedic surgery. In a retrospective study, we evaluated 1294 cases for psychorganic syndrome, which was tried to be classified according to the probable cause. Most frequently with 46,6 % we found the so-called postoperative psychoorganic syndrom. Until now, there is no evidence for etiologic and pathophysiologic mechanisms. However, at the present time the acute psychoorganic syndrome is considred to be a stressinduced cerebral dysregulation. The septically induced encephalopathy may be an early indicator for infectious complications, i. e., diagnostic evaluation for local and systemic complications must be undertaken, and, if such complications are detected, treatment must be initiated. We analyze also the risk factors for postoperative delirium in patients undergoing elective general surgery. Risk factors were the severe of preexisting diseases and a severe intraoperative and postoperative course. No influence were seen by the kind of operation, the time of surgery, preoperative labor values and the premedication before anaesthesia. Patient with delirium needed Intensive Care treatment longer.

Literatur

  • 1 Arolt V. Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Eine epidemiologische Untersuchung zur Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen und chirurgischen Patienten. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997
  • 2 Arolt V, Driessen M, Bangert-Verleger A, Neubauer H. et al . Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten.  Nervenarzt. 1995;  66 670-677
  • 3 Birkel H, Cooper B, Wancata J. Psychische Erkrankungen von älteren Allgemeinkrankenhauspatienten: Häufigkeit und Langzeitprognose.  Nervenarzt. 1993;  64 53-58
  • 4 Böhner H, Schneider F, Stierstorfer A, Weiss U, Gabriel A, Friedrichs R. Durchgangssyndrome nach Gefäßchirurgischen Operationen.  Chirurg. 2000;  71 215-221
  • 5 Elie M, Cole G, Primeau F, Bellavance F. Delirium Risk Factors in Elderly Hospitalized Patients.  J GEN Intern MED. 1998;  13 204-212
  • 6 Gallinat J, Möller H J, Hegerl U. Piracetam in der Anästhesie zur Prophylaxe eines postoperativen Delirs.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1999;  34 520-527
  • 7 Kapfhammer H P. Organisches Psychosyndrom.  Internist. 2001;  42 1387-1406
  • 8 Müller N. Die Rolle des Zytokinnetzwerks im ZNS und psychische Störungen.  Nervenarzt. 1997;  68 11-20
  • 9 Pitkälä K. Förvirringstillständ hös äldre.  Nordisk Medicine. 1996;  6 184-188
  • 10 Radanov B P. Differenzialdiagnose und Therapie des Deliriums.  Therapeutische Umschau. 1997;  54 372-375
  • 11 Lipowski Z J. Delirium: Acute Confusional States. Oxford; University Press 1990
  • 12 Wise M G, Cassem N H. Confusion in Critically Ill Patients.  Problems in Criticall Care. 1988;  2 (1) 1595-1603

Dr. med. Günter Weiß

Abteilung für Chirurgische Intensivtherapie, Klinik für Chirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: + 49-391-67-15514

Fax: + 49-391-67-15596

    >