Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36081
Psychoanalytische Psychotherapie in der Adoleszenz
Publication History
Publication Date:
11 December 2002 (online)

Abstract
Die Adoleszenz ist eine normativ-kritische Zeit für Heranwachsende, sowohl was ihre innere Welt angeht als auch bezüglich ihrer Stellung in der Außenwelt. Die in dieser Zeit, die in verschiedene Unterabschnitte aufgeteilt werden kann, zu leistenden Entwicklungsaufgaben sind gewaltig. In solchen Wandlungsphasen ist die Verletzlichkeit der Individuen und das Risiko für Fehlentwicklungen sehr groß, aber auch die Chancen für die Korrektur von Störungen, die wie eine Hypothek aus früherer Zeit in diese Entwicklungsphase hineingetragen werden, sind nicht zu unterschätzen. Anhand von polaren Gegensatzpaaren lässt sich eine klinische Grobeinschätzung der seelischen Funktionen vornehmen. Therapeutinnen und Therapeuten bedürfen besonderer Fähigkeiten und Fertigkeiten, um psychoanalytische Psychotherapien mit Jugendlichen durchzuführen. Auch die hinter dem therapeutischen Vorgehen stehende Theorie muss bezüglich der über die Dyade hinausgehenden Beziehungskapazitäten von Heranwachsenden erweitert werden. Teilaspekte davon werden an einer klinischen Fallvignette erläutert.
Keywords:
Adoleszenz, - Psychoanalytische Psychotherapie, - psychotherapeutische Fähigkeiten
Literatur
- 1 Blos P. Adoleszenz. Stuttgart; Klett 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bischof N. Das Rätsel Ödipus. München; Piper 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bürgin D.
Vorwort. In: Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens W Erinnerung von Wirklichkeiten. Bd. I. Stuttgart; Verlag Internationale Psychoanalyse 1998aReference Ris Wihthout Link - 4 Bürgin D.
Vorwort. In: Leuzinger-Bohleber M, Mertens W, Koukkou M Erinnerung von Wirklichkeiten. Bd II. Stuttgart; Verlag Internationale Psychoanalyse 1998bReference Ris Wihthout Link - 5 Bürgin D, von Klitzing K. Adoleszenz: Gesichtspunkte aus der Jugendpsychiatrie. Therapeutische Umschau. 1994; 51(5) 345-353
- 6 Erdheim M. Die Psychoanalyse und das Unbewusste in der Kultur. Frankfurt; Suhrkamp Taschenbuch 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Erickson E H. Jugend und Krise. Stuttgart; Klett 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 8 van Gennep A. The rites of passage. London: Routledge and Kegan, 1960. Franz.: les rites de passage 1908
Reference Ris Wihthout Link
- 9 von Klitzing K, Simoni H, Bürgin D. Child development and early triadic relationsships. Int. J. Psychoanal.. 80; 1999 71-89
- 10 Laufer M. Adolescence and developmental breakdown. New Haven; Yale University Press 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Laufer M, Laufer M E. Developmental breakdown and psychoanalytic treatment in adolescence: clinical studies. New Haven; Yale University Press 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Meng H, Schleske G, Bürgin D. Trianguläre Phänomene in der Behandlung Jugendlicher im milieutherapeutischen Setting I. Kinderanalyse. 10/1; 2002 23-39
- 13 Novick J. Termination of treatment in Adolescence. Psychoanal. Study Child. 31; 1976 389-414
- 14 Ogden T h.
The analytic third: working with intersubjective clinical facts. In: Ogden Th Subjects of Analysis. Northvale: J. Aronson 1994Reference Ris Wihthout Link - 15 Schleske G, Meng H, Bürgin D. Trianguläre Phänomene in der Behandlung Jugendlicher im milieutherapeutischen Setting II. Kinderanalyse. 10/2; 2002 143-160
- 16 Sloterdijk P. Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger. Frankfurt; Suhrkamp 2001
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Dieter Bürgin
Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätsklinik und -poliklinik
Schaffhauserrheinweg 55
4058 Basel
Schweiz