Aktuelle Dermatologie 2002; 28(12): 433-436
DOI: 10.1055/s-2002-36955
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Kältereiz als therapeutisches Prinzip bei Neurodermitis

Cold Irritation as a Therapeutical Principle in Atopic DermatitisW.  Menger1
  • 1Ehem. Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses Seehospiz „Kaiserin Friedrich” und Leitender Arzt des Asthma- und Allergiezentrums - Rehabilitationseinrichtung - Inselinternat „Kinderheil”, Norderney
Further Information

Publication History





Publication Date:
29 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Neurodermitis (atopisches Ekzem/Dermatitis-Syndrom - AEDS, atopisches oder endogenes Ekzem, atopische Dermatitis) ist auch durch eine Hyporegulation kleiner Blutgefäße mit Neigung zur Vasokonstriktion in der Haut gekennzeichnet. Eine Serie eigener Untersuchungen bestätigte entsprechende Befunde auch bei Kindern, ihre Beeinflussbarkeit durch das Nordseeklima und den therapeutischen Nutzen der Klimatherapie, auch in Hinblick auf die Normalisierung weiterer Symptome. Bei Neurodermitis ist die physiologische negative Korrelation von feuchter Abkühlungsgröße und Hautdurchblutung aufgehoben. Für Kinder sind zwei Reaktionsweisen mit einem „Normalisierungseffekt” typisch. Kaltreize wirken besonders stark und führen zu einer überschießenden reaktiven Hyperämie. Die bei Neurodermitis verminderte Hautfeuchte ändert sich auch unter Klimatherapie nicht. Symptomfreie Patienten sollten genauso intensiv behandelt werden wie solche mit Beugenekzem oder generalisierter Erkrankung. Der Dermographismus zeigt insbesondere bei ausgedehntem Hautbefall unter Klimatherapie eine Verschiebung von weiß nach rot. Eine Besserung der Hyporegulation kleiner Blutgefäße, der Neigung zur Vasokonstriktion und damit des Hautbefundes kann durch intensive Kaltreize wie Luftbäder bei böigem Wind und Seebäder erzielt werden.

Abstract

Atopic dermatitis (atopic eczema/dermatitis syndrome - AEDS, atopic or endogeneous dermatitis resp. eczema, neurodermitis) also is characterized by hyporegulation of small blood vessels with tendency to vasoconstriction in the skin. It is reported on own investigations confirming these findings in children, the influence of the North Sea climate on the regulation of skin blood flow and the therapeutical effect of the climatotherapy, also with regard to the normalization of further symptoms. In atopic dermatitis the physiological negative correlation between the humid cooling effect and the skin circulation is neutralized. In children two ways of reaction with an „effect of normalization” are typical. Cold stimuli are outstanding effective and result in an intensive reactive hyperaemia. The diminished humidity of the skin does not change under climatotherapy. Patients without skin symptoms should be treated as intensive as those with eczema of the joints or generalized eczema. Under treatment the dermatographism shows especially in patients with widespread atopic dermatitis a shift from white to red. Improvement of hyporegulation of small blood vessels, of their tendency towards constriction and thereby of skin symptoms can be achieved by intensive cold stimuli like air baths in gusty wind or baths in the sea.

Literatur

  • 1 Brenner I K, Castellani J W, Gabaree C. et al . Immune changes in humans during cold exposure: effects of prior heating an exercise.  J Appl Physiol. 1999;  87 699-710
  • 2 Shephard R J, Shek P N. Cold exposure and immune function.  Can J Physiol Pharmacol. 1998;  76 828-836
  • 3 Siems W G, Brenke R, Sommerburg 0, Grune T. Improved antioxidative protection in winter swimmers.  Quart J Med. 1999;  92 193-198
  • 4 Johansson S GO, Hourihane O B, Bousquet J. et al . A revised nomenclature for allergy.  Allergy. 2001;  56 813-824
  • 5 Korting G. Zur Pathogenese des endogenen Ekzems. Stuttgart; Thieme 1954
  • 6 Schüler E. Einfluss des Nordseeklimas auf die Durchblutungsgröße der Haut bei endogenen Ekzematikern. Mainz; Inaug.-Diss 1966
  • 7 Buschke A. Balneotherapie der Haut- und Geschlechtskrankheiten.  Z wiss Bäderk. 1930;  4 837-853
  • 8 Unger W. Objektivierung des Kureffektes und seines zeitlichen Ablaufs (Messung der Hautdurchblutung mit dem Fluvographen). Mainz; Inaug.-Diss 1964
  • 9 Menger W, Unger W. Messungen der Hautdurchblutung bei Kindern während der Klimatherapie an der Nordsee.  Archiv physikalische Therapie. 1965;  17 225-235
  • 10 Menger W, Hagen M, Schüler E. Vasoneurose bei Neurodermitis constitutionalis bei Kindern und ihre Beeinflussung an der Nordsee.  Z physikalische Medizin. 1976;  5 141-146
  • 11 Legal H P. Kapillarmikroskopische Untersuchungen bei Kindern während der Klimatherapie an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss 1966
  • 12 Vatankhah-Barazandeh M. Haut- und Schleimhaut-Temperaturschwankungen im Nordsee-Reizklima. Mainz; Inaug.-Diss 1972
  • 13 Menger W. Experimentelle Befunde und Erfahrungen für eine Thalassotherapie der Neurodermitis.  Heilbad und Kurort. 2000;  52, 3 45-51
  • 14 Gardiewski A. Physiologische Hautfunktionsprüfungen bei Kindern mit endogenem Ekzem im Rahmen einer Klimatherapie an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss 1990
  • 15 Hagen M. Längsschnittuntersuchungen des Dermographismus bei kranken Kindern an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss 1974
  • 16 Anders R. Reaktionen der Haut unter klimatherapeutischen Bedingungen. Mainz; Inaug.-Diss 1968
  • 17 Menger W. Klimatherapie an Nord- und Ostsee. Jena; Fischer 1997
  • 18 Menger W. Notwendigkeit und Chancen der Abhärtung. Schriftenreihe des Deutschen Bäderverbandes e.V Gütersloh; Flöttmann 1988
  • 19 Menger W. Erfolge der Abhärtung an der Nordsee. Forschungsgemeinschaft für Meeresheilkunde e. V. Heft 15 Oldenburg; Prull 1988

Prof. Dr. med. W. Menger

Nordseeheilbad

Emsstraße 29 · 26548 Norderney

    >