Zusammenfassung
Die Ausbildung von Studierenden der Medizin betont einseitig die Vermittlung von Wissen;
sie hat bisher die Förderung praxisrelevanter Verstehens- und Handlungskompetenz unterbewertet.
Die Folgen dieser Einseitigkeit beschreiben junge Ärzte oft als „Praxisschock”. Neu
konzipierte Unterrichtsbausteine der psychosozialen Fächer können zu einer entscheidenden
Verbesserung der Ausbildung beitragen. Wir stellen einige inhaltsbezogene und didaktische
Ansätze vor, die wir in Köln in das Curriculum implementiert haben.
Abstract
Medical training has so far mainly emphasised teaching of knowledge and neglected
fostering of theoretical and practical competence in doctors‘ occupation. The consequences
of these deficits are often experienced as „practice shock” when young doctors start
working. New concepts of teaching moduls in psychosocial subjects may enhance medical
competence. We present some of the contents and didactic concepts which we have implemented
in the medical curriculum of Cologne University.
Key words
Medical curriculum psychosomatic medicine - new didactic approaches
Literatur
1 Habeck D, Schagen U, Wagner G. Reform der Ärzteausbildung. Berlin; Blackwell 1993
2 Arnold M. et al (Murrhardter Kreis) .Das Arztbild der Zukunft, Analysen künftiger
Anforderungen an den Arzt, Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform
(3. Auflage). Robert Bosch Stiftung Gerlingen; Bleicher 1995
3 Wissenschaftsrat .Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Köln; 1992
4 Bundesminister für Gesundheit .Grundsätze zur Reform des Medizinstudiums (Stand:
Mai 1996). Bonn; 1996
5 Association of American Medical Colleges .Physician for the Twenty-first Century
- the GPEP-Report. Washington DC; Association of American Medical Colleges 1984
6 Busse R.
Stand der Planungen eines neuen Medizinstudiums („Berliner Modell”) an der Freien
Universität Berlin. In: Habeck D, Schagen U, Wagner G (Hrsg) Reform der Ärzteausbildung. Berlin; Blackwell
1993: 143-152
7 Norman Z, Schmidt H G, Ezzat E. Innovation in Medical Education: An Evaluation of
its present Status. New York; Springer 1990
8
Moore G T, Block S D, Style C B, Mitchell R.
The Influence of the new Pathway Curriculum for Harvard Medical Students.
Academic Medicine.
1994;
69
983-989
9
Norman G R.
Problem-solving Skills, solving Problems and problem based Learning.
Medical Education.
1988;
22
279-286
10 Stiegler I, Schwinge I.
Privatuniversität Witten-Herdecke. In: Göbel E, Remstedt S (Hrsg) Medizinische Reformstudiengänge. Frankfurt/M; Mabuse-Verlag
1993
11 White K L. The Task of Medicine, Dialogue at Wickenburg. Menlo Park CA; The Henry
J. Kaiser Family Foundation 1988
12
Heindrichs G, Obliers R, Köhle K.
Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin.
Evaluation eines Erstsemester-Tutoriums „medizinische Psychologie”?.
Psychother Psych Med.
1999;
49
208-213
13
Köhle K, Obliers R, Koerfer A, Antepohl W, Thomas W.
Problemorientiertes Lernen. Eine Chance für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik
und Psychotherapie?.
Psychother Psych Med.
1999;
49
171-175
14 Baile W, Buckman R. The Pocket Guide to Communication Skills in Clinical Practice. Toronto;
University of Toronto 1998
1 Die hier dargestellten Unterrichtsprojekte wurden vom Ministerium für Wissenschaft
und Forschung des Landes NRW im Rahmen des „Aktionsprogramms Qualität der Lehre” gefördert.
Für die kontinuierliche Begleitung danken wir Frau B. Jorzik, Frau S. Schneider-Salomon
und Herrn S. van de Water.
2 Für die Kooperationsbereitschaft und/oder verständnisvolle und geduldige Förderung
danken wir insbesondere Frau Prof. G. Pfitzer (Physiologie), Herrn Prof. Dr. W. Rüssmann
(als Dekan), Herrn Prof. J. Koebke (als Studiendekan und als Anatom) und Herrn Prof.
N. Herzig (Pharmakologie).
3 Das Manual für die Gesprächsführung, das eine Reihe auswärtiger Fakultäten übernommen
hat, sowie die angeführten Filme sind über das Internet einsehbar (http://www.uni-koeln.de/med-fak/psysom).
4 Für Informationen zur Arbeit mit standardisierten Patienten danken wir Prof. Dr.
W. Langewitz/Basel, für das Training der standardisierten Patienten Frau A. Sandberg-Tschopp/Basel.
Prof. Dr. med. Karl Köhle
Poliklinik und Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln