Pneumologie 2003; 57(3): 137-143
DOI: 10.1055/s-2003-37738
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Miflonide®/Foradil® via Aerolizer® im Vergleich zu anderen antiinflammatorischen und antiobstruktiven Therapieregimes

Miflonide®/Foradil® via Aerolizer® Compared with Other Anti-Inflammatory and Anti-Obstructive Therapeutic RegimensC.  Gessner1 , S.  Stenglein2 , M.  Bräutigam2 , A.  Müller2 , J.  Schauer1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor: Prof. J. Schauer), Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht: 31. Juli 2002

Nach Überarbeitung angenommen: 20. Dezember 2002

Publikationsdatum:
10. März 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Standardtherapie des mittelgradigen und schweren Asthma bronchiale besteht aus einer kombinierten antiinflammatorischen (Glukokortikoide) und antiobstruktiven (kurz- und langwirkende β2-Sympathomimetika) Therapie über verschiedene Inhalationssysteme. In der vorliegenden Arbeit wird über die Therapie mit Miflonide® (Budesonid 400 - 800 µg pro Tag) und Foradil® (Formoterol 24 - 48 µg pro Tag) via Aerolizer® bei Patienten mit einer im Vorfeld ungenügenden Therapieeinstellung ihres Asthma bronchiale berichtet. In die Untersuchung wurden 80 Patienten eingeschlossen. Anstelle der über mindestens acht Wochen vorbestehenden Therapie erfolgte eine Umstellung auf Miflonide® und Foradil® in adäquater Dosis. Es wurde über einen Zeitraum von acht Wochen (Kontrollbesuche nach vier und acht Wochen) therapiert. Zu den Visiten erfolgte eine Lungenfunktionsuntersuchung (Peak Flow [l/min], FEV1 [I], FVC [I], Rtot [kPa*s/l]). Neben der Untersuchung wurden das Befinden der Patienten sowie Verträglichkeit und Wirksamkeit der Therapie erfragt. Nach Umstellung der Therapie besserten sich die Lungenfunktionsparameter signifikant (Peak Flow: + 18,4 %, FEV1: + 10,7 %, FVC: + 6,8 %, Rtot: -18,0 %). Der Bedarf an kurzwirkenden β2-Sympathomimetika sank deutlich. Die Patienten schätzen ein besseres Allgemeinbefinden ein. Verträglichkeit und Wirksamkeit der aktuellen Medikation im Vergleich zur Vortherapie wurden ebenfalls günstiger beurteilt. Die Untersuchung ergab, dass sich die Lungenfunktion bei Patienten mit mittelgradigem oder schwerem Asthma bronchiale nach Umstellung auf Miflonide®/Foradil® gebessert hat. Diese objektiv nachgewiesene Besserung der Beschwerden, die ihre Gründe neben der Umstellung der Medikation sowohl in der Patientenunterweisung als auch in der Änderung des Applikationssystems und zumindest teilweise auch in der besseren Dosisanpassung haben können, zeigt, dass eine Therapie mit Miflonide®/Foradil® eine gute Alternative zu bestehenden Kombinationstherapien (sowohl fixen als auch freien) des Asthma bronchiale ist.

Abstract

Standard therapy of asthma consists of combined, antiinflammatory (steroids) and antiobstructive (long acting/short acting β-agonist) treatment via inhalation using two separate or a single inhalation device. Here, we report the results of using Miflonide® (Budesonide 400 - 800 µg per day) and Foradil® (Formoterol 24 - 48 µg per day) in cases of moderate and severe asthma previously treated insufficiently with another combination therapy. 80 patients with asthma previously treated insufficiently with any other combination therapy of steroid and long acting β-agonist were included. Instead of their previous therapy all were switched to therapy with Miflonide® and Foradil® for eight weeks (two office visits at 4 and 8 weeks). Lung function (peak flow [l/min], FEV1 [I], FVC [I], Rtot [kPa*s/l]) was performed at every visit. Doctors' and patients' estimation of disease severity, physical examination, drug related side-effects and the use of short acting β-agonist aerosols were registered. Lung function parameters improved significantly compared to the run in phase prior to the change in medication (peak flow: + 18.4 %, FEV1: + 10.7 %, FVC: + 6.8 %, Rtot: -18.0 %). Use of additional short acting inhalative β-agonists was reduced. Subjectively, patients judged their general condition as improved, effectiveness as greater compared to previous medication and side effects as tolerable. The use of a combination of Miflonide®/Foradil® lead to an improvement in subjective and objective parameters in asthma patients that had previously been treated with a variety of other antiinflammatory and antiobstructive therapy regimens. Reasons for this observation are beside change in medication, patients training in asthma therapy, change of application system, and increase of patients compliance.

Literatur

Dr. Ch. Gessner

Medizinische Klinik und Poliklinik I · Universitätsklinikum Leipzig

Johannisallee 32

04103 Leipzig

eMail: gesc@medizin.uni-leipzig.de