Zusammenfassung
Ziel des in Bayern von 1999 bis 2001
durchgeführten Modellprojekts zur Neuordnung des Neugeborenen-Screenings
war es, alle Neugeborenen mit behandelbaren endokrinen
und metabolischen Stoffwechselstörungen vollständig und frühzeitig zu erfassen
(entsprechend der Screening-Richtlinien von 1997 [1]).
Methodik: Hauptkomponente ist, neben der
Einführung neuer Labormethoden zur Erweiterung des Screening-Umfangs
(z. B. Tandem-Massenspektrometrie), die Einführung eines Trackings
auf Vollständigkeit und eines Trackings von Zweit- und
Kontrolluntersuchungen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
(ÖGD). Ergebnisse: In den Jahren 1999 bis 2001
wurden im Rahmen des Modellprojekts 350 393 Kinder gescreent. Durch die
Einführung des Trackings konnte die dokumentierte Screening-Rate von unter
80 % auf konstant über 98 % angehoben werden.
99,1 % der notwendigen Kontrolluntersuchungen wurden
durchgeführt, 16,5 % (1926) der notwendigen Kontrollen erst
nach Intervention des Screening-Zentrums. 271 Kinder mit einem Stoffwechsel-
bzw. endokrinologischen Defekt wurden diagnostiziert. Gescreent wurden die
Kinder im Mittel mit 3,1 Tagen. Das neue Screening-Programm trifft auf eine
hohe Akzeptanz bei allen im Gesundheitssystem Beteiligten und den Eltern.
Schlussfolgerung: Ein gut funktionierendes und
effektives Tracking-System konnte im Rahmen des Modellprojekts etabliert
werden. Ein derartiges Tracking-System ist unverzichtbar bei einer Erweiterung
des Neugeborenen-Screenings, da hier besonders hohe Ansprüche an eine
frühzeitige Diagnosestellung erhoben werden müssen.
Abstract
Objective: To establish a newborn screening
programme for congenital metabolic or endocrine defects which meets the
national requirements in Germany: documentation of complete and early
diagnosis. Methods: The main new components of the
programme consist of the introduction of a new method for detection of
congenital metabolic defects (MS-Ms and 17α-OHP), extension of the
programme to a number of new conditions such as, fatty acid oxidation defects,
aminoacidopathies, organoacidurias and AGS (adrenogenital syndrome) and the
establishment of a follow-up unit of the public health service (screening
centre) to allow tracking of completeness of participation rates and follow-up
testing of screening positives or inconclusive screening results.
Results: 350 393 children were screened during
1999 to 2001. Documented participation with the screening programme could be
increased from 80 % before the introduction of the new programme
to at present > 98 %. The required follow-up testing
for 99.1 % of the children with positive or inconclusive
screening results could be achieved. In 16.5 % (1926) of the
children in need of replicate testing an intervention of the screening centre
was required. 271 children with congenital metabolic or endocrine defects could
be identified during the 3-year period. The mean age of blood taken for
screening was 3.1 days. The new screening programmes met with high acceptance
from the different participants in the health care system and from parents.
Conclusions: The tracking system worked excellently
although the number of conditions included in the programme was high. Such a
tracking system is a prerequisite for the expansion of neonatal screening
programmes since many of the new conditions require early onset of
treatment.
Schlüsselwörter
Neugeborenen-Screening - Tracking - angeborene Stoffwechseldefekte - angeborene endokrinologische
Defekte
Key words
Newborn screening - congenital metabolic defects - congenital endocrine defects -
tracking
Literatur
- 1
Harms E, Grüters A, Jorch G. et al .
Richtlinien zur Organisation und Durchführung des
Neugeborenenscreenings auf angeborene Stoffwechselstörungen und
Endokrinopathien in Deutschland.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
1997;
145
770-772
- 2
Liebl B, Roscher A A.
Das Neugeborenen-Screening auf angeborene
Stoffwechselstörungen in Bayern - Bestandsaufnahme und geplante
Neuordnung.
Gesundh Wes.
1998;
60 (Sonderheft 1)
S20
- 3
Bayer. Staatsministerium für Arbeit und
Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) .
Konzept zur Neuordnung des Neugeborenen-Screenings in
Bayern.
1998;
- 4
Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst
- GDG vom 12. Juli 1986. GVBl 120, BayRS 2120.1-A.
- 5
75. Konferenz der für das Gesundheitswesen
zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der
Länder am 20./21.6.2002 in Düsseldorf. TOP: 9.1
Neugeborenenscreening.
Dr. med Uta Nennstiel-Ratzel MPH
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit
Veterinärstr. 2
85762 Oberschleißheim
Email: screening@luas.bayern.de