Zusammenfassung
Die Notfallmedizin als interdisziplinärer Bereich hat sich weltweit, aber auch speziell
in Deutschland, erst von Anfang der 60er Jahre an entwickelt. Obwohl bei den im Kriege
Verletzten bereits im 19. Jahrhundert die Bedeutung des Therapiefreien Intervalls
nach einer Verwundung erkannt wurde und Kirschner 1938 eine präklinische ärztliche
Versorgung forderte, lagen erst seit 1960 Forschungsergebnisse über die Pathophysiologie
des plötzlichen Todes vor. Gleichzeitig konnten Maßnahmen und Methoden entwickelt
werden, mit denen es bereits am Ort des Geschehens und auf dem Transport möglich war,
die für das Überleben entscheidenden vitalen Funktionen zu erhalten oder wie beim
Kreislaufstillstand wieder herzustellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde
die Rettungskette als Grundlage für die notwendige Reorganisation der Rettungsdienste
entworfen und innerhalb von 20 Jahren die dafür notwendigen organisatorischen, strukturellen
und personellen Voraussetzungen einschließlich der Ausstattung mit Fahrzeugen, diagnostischen
und therapeutischen Geräten geschaffen. Die positive Entwicklung, aber auch die noch
bis 1990 bestehenden Defizite, sind dargestellt. Die Deutsche Anästhesiologie hat
einen ganz entscheidenden Anteil an dem erreichten und international anerkannten Stand
in der Notfallmedizin und im Rettungsdienst.
Abstract
It was only during the eraly sixties that emergency medicine started developing both
world wide and especially in Germany. Although it had been realised already in the
19th century that absence of treatment for a period after infliction of a wound had a
crucial effect on recovery, and in spite of the fact that in 1938 Kirschner had stressed
the need for preclinical medical care, results of research on the pathophysiology
of sudden death were not available until 1960. At the same time it became possible
to develop measures and methods enabling to preserve the vital functions essential
for survival already at the site of an accident and during trasnportation or to restore
them after circulatory arrest. Basing on these realisations, an emergency sequence
of survival measures was worked out and within a period of 20 years the prerequisites
were translated into reality that ensured a chain of emergency measures including
the necessary organisational, structural and personal requirements for immediate and
effective action, including the requisite means of transportation and the essential
diagnostic and therapeutic equipment. The following article describes both the posititve
developments and the deficits that still existed in 1990. German anaesthesiology has
made highly decisive contributions to the present and internationally recognised efficiency
of emergency medicine and emergency intensive-care services.
Schlüsselwörter
Therapiefreies Intervall - Rettungskette - Notarzt - Rettungsdienstgesetze - DGAI-Empfehlungen
Key words
Therapy-free interval - emergency chain - emergency physician - legislation concerning
emergency measures - recommendations by the German Society for Anaesthesia and Intensive-Care
Medicine