Aktuelle Dermatologie 2003; 29(3): 91-94
DOI: 10.1055/s-2003-38327
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hautinfektion durch Mycobacterium gordonae bei einem immunkompetenten Patienten

Skin Infection Through Mycobacterium Gordonae in a Patient with Immune DefiencyChristina  Rogalski1 , U.  Paasch1 , U.-F.  Haustein1
  • 1 Klinik für Dermtologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mycobacterium gordonae ist ein gering pathogenes, in der Umwelt häufig vorkommendes Mykobakterium, das gelegentlich bei immunsupprimierten Patienten, aber nur sehr selten bei Gesunden Hautinfektionen verursacht. Wir berichten über einen 41-jährigen Güterwaggon-Lokführer, der sich ambulant mit seit zwei Jahren bestehenden 7 × 7 cm großen, erythematösen sowie feinlamellär schuppenden Hauläsionen im Bereich des linken Schienbeins vorstellte, die dem klinischen Aspekt eines mikrobiellen Ekzems, eines Granuloma anulare oder einer Necrobiosis lipoidica ähnelten. In der histologischen Untersuchung zeigte sich ein psoriasiformes, lichenoides plasmazelluläres Infiltrat und eine spongiotische Interface-Dermatitis. Die Ziehl-Neelsen-Färbung, die PAS-Reaktion und die Alzianblau-Färbung zum Nachweis von Muzinablagerungen fielen negativ aus. Durch die mikrobiologische Kultur wurde Mycobacterium gordonae nachgewiesen. Die Hautveränderungen waren für eine komplette Exzision zu groß. Es wurde mit einer Kombinationstherapie aus Doxyzyklin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol begonnen, jedoch ohne Effekt. Letztlich führte die Therapie mit Clarithromycin (500 mg/d) und Moxifloxacin (400 mg/d) zu einer Regression der Läsionen, so dass eine tuberkulostatische Therapie mit Rifampizin oder Isoniazid nicht für notwendig erachtet wurde.

Abstract

Mycobacterium gordonae is a potentially pathogenic environmental mycobacterium occasionally causing skin infections in immunocompromised patients but only rarely affecting healthy patients. Methods: A 41-year-old engine driver of goods trains presented with a 2 year existing 7 × 7 cm, scaly erythematous and infiltrating skin lesion on his left shin which clinically resembled microbial eczema, granuloma anulare or necrobiosis lipoidica. Objectives: Histologic examination revealed a psoriasislike, lichenoid plasmacellular infiltrate and spongiotic interface dermatitis. Ziehl-Neelsen staining and PAS reaction as well as alcian blue staining to detect mucin were negative. In microbiological culture M. gordonae was detected. Conclusion: The tumour was too extended to be excised. Therefore a combined therapy of doxycycline and trimethoprim /sulfamethoxazol was started, however, without any effect. Under clarithromycine (500 mg/d) and moxifloxacine (400 mg/d) the skin lesions showed regression after two months. Therefore an additional tuberculostatic therapy with rifampicin or isoniacid was not considered necessary.

Literatur

Dr. med. Christina Rogalski

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Stephanstr. 11 · 04103 Leipzig

Email: christina_rogalski@hotmail.com