Zusammenfassung
Die Behandlung von Patienten bedarf der Einwilligung. Diese ist nur rechtskräftig,
wenn der Patient einwilligungsfähig und über die für ihn wesentlichen Umstände informiert
ist. Die Zahl der nicht einwilligungsfähigen Patienten nimmt aufgrund der demografischen
Entwicklung und der Fortschritte der Medizin zu. Nach wie vor setzen sich viele Menschen
nicht mit ihren möglichen Vorstellungen, Wünschen und Erwartungen bezüglich der gewünschten
menschlichen und medizinischen Betreuung und Versorgung am Lebensende und/oder bei
lebensbedrohlichen Erkrankungen auseinander. Eine Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht
stellt eine Möglichkeit dar, den eigenen Willen für den Fall zu bekunden, in dem eine
eigene Willensäußerung nicht möglich ist. Diese bezieht sich in den allermeisten Fällen
auf das Lebensende. Für den behandelnden Arzt besteht trotzdem das Problem, den mutmaßlichen
Willen des Patienten genau eruieren zu müssen, um die Autonomie des Betroffenen auch
in dieser Situation wahren zu können.
Abstract
Any medical treatment requires the consent of the patient. It is legally effective
only if the patient is capable of giving his consent and can be informed accordingly.
Due to the demographic development and the progress in medicine the number of patients
who are not able to give their consent is increasing. Most people, however, still
do not think about their probable priorities, wishes and expectations concerning the
human and medical attendance at the end of their life or in case of a life-threatening
illness. A living will and power of attorney for healthcare are opportunities to express
one's own will in writing, in case verbal communication is impossible. This measure
of precaution is mostly related to end-of-life matters. For the treating physician,
however, the task to protect the individual's autonomy by assessing the probable wish
of the patient will remain difficult.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - mutmaßlicher Wille
Key words
Living will/advance directive - durable power of attorney for healthcare/proxy
- presumed consent/probable wish of the patient
Literatur
1
Opderbecke H W.
Der Wille des Kranken - oberstes Gesetz.
Anästhesist.
1999;
48
591-592
2
Weißauer W.
Behandlung nicht einwilligungsfähiger Patienten. Rechtliche Anforderungen in der Anästhesie
und Intensivmedizin.
Anästhesist.
1999;
48
593-601
3
Säuberlich G.
Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden
Arzt?.
Anästhesist.
1998;
47
143-144
4 Sass H M, Kielstein R.
Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. Münster, Hamburg, Berlin, London; Lit Verlag 2001
5
Hirthammer C.
Empfehlungen zur Patientenverfügung. Ärztekammer Nordhein bietet Handreichungen für
Ärzte und Ärztinnen sowie Patienten und Patientinnen.
Rheinisches Ärzteblatt.
2000;
6
25
6 Handreichungen für Ärzte im Umgang mit Patientenverfügungen. Deutsches Ärzteblatt
1999 96
43
2720-2721
7 Bundesgerichtshof in Strafsachen .Entscheidung vom 13.9.1994 (sog. „Kempten Urteil”). BGHst
40, 257 = NJW 1995 408, MedR 1995: 72
8
Uhlenbruck W.
Rechtsfragen. Vorab-Einwilligung und Stellvertretung bei der einwilligung in einem
Heileingriff.
Chirurg. BDC.
1992;
31
(10)
196-204
9 Eberbach W.
Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des Arzt-Patienten-Verhältnisses am Ende des Lebens. In: Wienke A, Lippert HD (Hrsg) Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Berlin, Heidelberg, New York; Springer
2001
10
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 1998 95
3
A2366-2367
Dr. med. Friedemann Nauck
Zentrum für Palliativmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Malteser
Krankenhaus Bonn-Hardtberg e. V.
Von-Hompesch-Straße 1
53123 Bonn
Phone: + 49-228-64810
Fax: + 49-228-6481851
Email: Friedemann.Nauck@malteser.de