RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38698
Behandlung der Hypercholesterinämie bei Nierentransplantierten
Treatment of hypercholesterolemia in kidney transplant recipientsPublikationsverlauf
eingereicht: 2.12.2002
akzeptiert: 12.2.2003
Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)

Die Zahl der nierentransplantierten Patienten in Deutschland nimmt durch die steigende Transplantat-Überlebensdauer bei leider stagnierenden Transplantationszahlen stetig zu. Auch außerhalb der spezialisierten Zentren nimmt damit die Wahrscheinlichkeit zu, mit den besonderen Gesundheitsproblemen nierentransplantierter Patienten konfrontiert zu werden. Ein Großteil der Patienten nach Nierentransplantation weist eine Störung des Fettstoffwechsels auf [3]. Dabei handelt es sich meist um kombinierte Störungen mit Erhöhung verschiedener Lipidfraktionen. Darüber hinaus können die Moleküle der LDL-Fraktion durch Bildung von „small dense particles” in Richtung höherer Atherogenität verändert sein. Zu den in der Normalbevölkerung vorliegenden Ursachen für eine Fettstoffwechselstörung kommen bei Patienten nach Nierentransplantation noch Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie (Cyclosporin, Rapamycin, Steroide) und Funktionsstörungen des Nierentransplantates als mögliche Ursachen der Hyperlipidämie hinzu.
kurzgefasst: Die Zahl nierentransplantierter Patienten nimmt zu. Hypercholesterinämie ist hier ein häufiges Problem.
Dem behandelnden Arzt stellt sich damit die Frage, ob und wie diese Patienten zu behandeln sind. Der Wert der Therapie mit Statinen (Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin) ist bei Patienten mit manifester koronarer Herzerkrankung (KHK) zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse in großen Studien (CARE, LIPID, 4S, HPS) unbestreitbar belegt. Auch der Nutzen der primären Prävention vor Manifestation einer KHK konnte in großen Studien (AFCAPS/TexCAPS, WOSCOPS) deutlich gezeigt werden. Für andere Lipidsenker (Fibrate, Nicotinsäurederivate etc.) liegen weniger überzeugende Ergebnisse vor oder sie kommen wegen einer schwer kalkulierbaren Wirkung auf die enterale Resorption der Immunsuppressiva kaum in Betracht (Cholestyramin etc.). Für den kürzlich zugelassen Cholesterin-Resorptionshemmer Ezetimib gibt es derzeit noch keinerlei veröffentlichte Daten zum Einsatz in Kombination mit immunsuppressiven Medikamenten - hier könnte sich in Zukunft eine Möglichkeit zur sinnvollen Ergänzung einer Statintherapie bei Nierentransplantierten ergeben. Derzeit kann aber der Stellenwert von Ezetimib für dieses Patientenkollektiv noch nicht beurteilt werden.
kurzgefasst: Statine sind die einzigen Cholesterinsenker für die ausreichende klinische Daten vorliegen.
Literatur
- 1
Christians U, Jacobsen W, Floren L C.
Metabolism
and drug interactions of 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme A reductase
inhibitors in transplant patients: are the statins mechanistically
similar?.
Pharmacol Ther.
1998;
80
1-34
MissingFormLabel
- 2
Cosio F G, Pesavento T E, Pelletier R P. et al .
Patient survival
after renal transplantation III: the effects of statins.
Am
J Kidney Dis.
2002;
40
638-643
MissingFormLabel
- 3
Fellstrom B.
Impact
and management of hyperlipidemia posttransplantation.
Transplantation.
2000;
70
SS51-57
(Suppl 11)
MissingFormLabel
- 4
Holdaas H, Fellstrom B, Holme I. et al .
Effects of fluvastatin on cardiac events
in renal transplant patients: ALERT (Assessment of Lescol in Renal
Transplantation) study design and baseline data.
J Cardiovasc Risk.
2001;
8
63-71
MissingFormLabel
- 5
Holdaas H, Jardine A G, Wheeler D C. et al .
Effect of fluvastatin on
acute renal allograft rejection: a randomized multicenter trial.
Kidney
Int.
2001;
60
1990-1997
MissingFormLabel
- 6
Holdaas H, Julian D.
The use of statins after
solid organ transplantation.
Nephrol Dial Transplant.
2002;
17
1537
MissingFormLabel
- 7
Jardine A, Holdaas H.
Fluvastatin in combination
with cyclosporin in renal transplant recipients: a review of clinical
and safety experience.
J Clin Pharm Ther.
1999;
24
397-408
MissingFormLabel
- 8
Kasiske B L.
Role
of circulating lipid abnormalities in chronic renal allograft rejection.
Kidney
Int Suppl.
1999;
71
28-30
MissingFormLabel
- 9
Lindholm A, Albrechtsen D, Frodin L. et al .
Ischemic heart disease - major
cause of death and graft loss after renal transplantation in Scandinavia.
Transplantation.
1995;
60
451-457
MissingFormLabel
- 10
Mach F.
Immunosuppressive
effects of statins.
Atheroscler Suppl.
2002;
3
17-20
MissingFormLabel
- 11
Mehra M R, Uber P A, Vivekananthan K. et al .
Comparative beneficial effects
of simvastatin and pravastatin on cardiac allograft rejection and
survival.
J Am Coll Cardiol.
2002;
40
1609-1614
MissingFormLabel
- 12
Omar M A, Wilson J P.
FDA adverse
event reports on statin-associated rhabdomyolysis.
Ann
Pharmacother.
2002;
36
288-295
MissingFormLabel
- 13
Stirling C M, Isles C G.
Rhabdomyolysis
due to simvastatin in a transplant patient: Are some statins safer
than others?.
Nephrol Dial Transplant.
2001;
16
873-874
MissingFormLabel
- 14
Wanner C, Quaschning T, Weingarnter K.
Impact
of dyslipidaemia in renal transplant recipients.
Curr
Opin Urol.
2000;
10
77-80
MissingFormLabel
- 15
Wood D, De Backer G, Faergeman O. et al .
Prevention of coronary heart disease in
clinical practice. Summary of recommendations of the Second Joint
Task Force of European and other Societies on Coronary Prevention.
Blood
Press.
1998;
7
262-269
MissingFormLabel
Dr. Lutz Fritsche
Med. Klinik m. S. Nephrologie, Charité Campus
Mitte
Schumannstraße 20/21
10098
Berlin
Telefon: 030/450514009/-002
Fax: 030/450514902
eMail: Lutz.Fritsche@charite.de