psychoneuro 2003; 29(3): 118-122
DOI: 10.1055/s-2003-38714
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Überblick und Bewertung der Studien - Die Langzeittherapie der Schizophrenie

Hans-Peter Volz1 , Dieter Naber2 , Christian Deckert3
  • 1Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Arbeit von Csernansky et al. (9) liegt eine methodisch hochwertige Langzeitstudie vor, die einen wissenschaftlich exakten Vergleich der rezidivprophylaktischen Eigenschaften eines konventionellen Neuroleptikums und eines Atypikums ermöglicht. Auch Patienten, welche vermeintlich stabil auf ein konventionelles Neuroleptikum eingestellt sind, können von einer Umstellung auf Risperidon profitieren. Bis zum Vorliegen weiterer Studienergebnisse kann der therapeutische Einsatz von Risperidon in der Langzeittherapie von chronischen Schizophreniepatienten gut empfohlen werden.

Summary

The study of Csernansky et al. (9) reports one of the first adequately designed and analysed trials to demonstrate the efficacy of the atypical neuroleptic drug risperidone in the maintenance treatment of schizophrenia in comparison to the conventional antipsychotic drug haloperidol. Adult outpatients with clinically stable schizophrenia and conventional antipsychotic treatment can benefit from a switch to risperidone. Until new data is published the use of risperidone as a first-line treatment for patients with schizophrenia is recommended to induce remission and to prevent relapse.

Literatur

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Hans-Peter Volz

Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck

Balthasar-Neumann-Platz 1

97470 Werneck