Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38951
Tiefe Beinvenenthrombose - Diagnostik
Deep venous thrombosis - diagnosticPublication History
eingereicht: 28.2.2003
akzeptiert: 11.4.2003
Publication Date:
30 April 2003 (online)

Epidemiologie und Risikofaktoren
Eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) wird im unselektionierten Obduktionsgut in etwa 17 % der Fälle gefunden [2]. Die jährliche Inzidenz in Deutschland wird auf 1-3 Neuerkrankungen pro 1000 Einwohner geschätzt. Es handelt sich also um eine relativ häufige Erkrankung.
Die Entstehung einer TVT wird durch Risikofaktoren begünstigt, die unter die klassische Virchow-Trias subsumiert werden können. Es handelt sich hierbei um pathologische Veränderungen der Gefäßwand, der Zusammensetzung des Blutes selbst bzw. um einen pathologisch verlangsamten Blutfluss. TVT-begünstigende Gefäßwandveränderungen können bedingt sein durch Trauma, Infektion (Phlebitis), toxisch (Infusion), degenerativ (Alter) oder auch durch Überanstrengung („Thrombose par effort”). Ein pathologisch verlangsamter venöser Blutfluss entsteht häufig im Zusammenhang mit einer vorbestehenden Varikose und wird insbesondere durch Immobilisation (Reise oder Krankheit) aber auch eine Rechtsherzinsuffizienz oder lokale Kompression begünstigt. Letztere kann z. B. auftreten im Zuge einer Tumorerkrankung, bei Gravidität, Adipositas, einem Gipsverband oder bei Ausbildung eines so genannten Venensporns (eine flussbehindernde Intimahyperplasie in der Vena iliaca communis sinistra, die durch mechanischen Druck in dem Bereich entstehen kann, in dem die Vene von der Arteria iliaca communis dextra überkreuzt wird).
Pathologische Veränderungen der Blutzusammensetzung, die eine Hyperkoagulabilität verursachen, werden als Thrombophilie bezeichnet. Hierbei sind hereditäre von erworbenen Störungen zu unterscheiden. Zu den wichtigsten hereditären Thrombophilien zählen die Resistenz gegen aktiviertes Protein C durch Mutation des Faktor V Leiden, die Prothrombin Mutation (Faktor II), der Protein C- und Protein S-Mangel sowie der Antithrombin (AT) III-Mangel. Wie in Tab. [1] dargestellt gehen die häufiger vorkommenden hereditären Thrombophilien mit einer nur moderaten Erhöhung des relativen Thromboserisikos einher, während die Thrombophilien mit erheblicher Steigerung des Thromboserisikos sehr selten sind [1] [15] [18]. Bei der Interpretation der angegebenen relativen Risikowerte ist zu bedenken, dass das absolute jährliche TVT-Risiko, wie oben erwähnt, nur im Promillebereich liegt.
Thrombophilien können auf verschiedene Weise auch erworben werden. Beim Auftreten von Lupus-Antikoagulans oder Anti-Cardiolipin-Antikörpern und venösen und/oder arteriellen Thrombosen spricht man vom Antiphospholipid-Antikörpersyndrom. Aber auch im Zuge von operativen Eingriffen oder Traumata kann ein thrombophiles Milieu entstehen. Weitere prokoagulatorische Risikofaktoren sind die Gravidität, eine Hormonersatztherapie (insbesondere in Verbindung mit Nikotin-abusus) und das Vorliegen einer aktiven malignen Erkrankung. Bei Auftreten einer TVT ohne erkennbare Risikofaktoren kann in etwa 10 % der Fälle ein bis dahin nicht bekanntes Malignom diagnostiziert werden [11].
Weitere, weniger gut untersuchte hämostaseologische Konstellationen, die mit einem erhöhten TVT-Risiko einherzugehen scheinen, sind die Erhöhung von Faktor VIII, IX und XI und Fi-brinogen sowie eine Hyperhomocysteinämie (erworben oder hereditär).
kurzgefasst: Das Auftreten einer tiefen Beinvenenthrombose wird durch Risikofaktoren begünstigt. Dies sind Faktoren, die mit einer pathologischen Veränderung der Gefäßwand (Endothel), des Blutes (hereditäre oder erworbene Thrombophilie) oder einer verlangsamten venösen Flussgeschwindigkeit einhergehen (Virchow- Trias).
Literatur
- 1
Bauer K A.
The thrombophilias: well-defined risk factors
with uncertain therapeutic implications.
Ann Intern Med.
2001;
135
367-373
MissingFormLabel
- 2
Biland L, Zemp E, Widmer L K.
Epidemiology
of venous thromboembolism.
Internist.
1987;
28
285-290
MissingFormLabel
- 3
DGA-Leitlinien zur Diagnostik
und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie.
VASA.
2002;
31
1-19
((Suppl 60))
MissingFormLabel
- 4
Dietrich C F, Bauersachs R M.
Sonographische
Thrombosediagnostik.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
567-572
MissingFormLabel
- 5
Elias A, Mallard L, Elias M, Alquier C, Guidolin F, Gauthier B, Viard A, Mahouin P, Vinel A, Boccalon H.
A single complete ultrasound
investigation of the venous network for the diagnostic management
of patients with a clinically suspected first episode of deep venous
thrombosis of the lower limbs.
Thromb Haemost.
2003;
89
221-227
MissingFormLabel
- 6
Fraser J D, Anderson D R.
Deep venous
thrombosis: recent advances and optimal investigation with US.
Radiology.
1999;
211
9-24
MissingFormLabel
- 7
Kearon C, Ginsberg J S, Douketis J, Crowther M, Brill-Edwards P, Weitz J I, Hirsh J.
Management
of suspected deep venous thrombosis in outpatients by using clinical
assessment and D-dimer testing.
Ann Intern Med.
2001;
135
108-111
MissingFormLabel
- 8
Kearon C, Julian J A, Newman T E, Ginsberg J S.
Noninvasive
diagnosis of deep venous thrombosis. McMaster Diagnostic Imaging
Practice Guidelines Initiative.
Ann Intern Med.
1998;
128
663-677
MissingFormLabel
- 9
Loew A, Voller H, Riess H.
Thrombophilie - Diagnostische
Schritte und therapeutische Konsequenzen nach tiefer Venenthrombose.
Dtsch
Med Wochenschr.
2002;
127
273-278
MissingFormLabel
- 10
Perrier A, Desmarais S, Miron M J, de Moerloose P, Lepage R, Slosman D, Didier D, Unger P F, Patenaude J V, Bounameaux H.
Non-invasive
diagnosis of venous thromboembolism in outpatients.
Lancet.
1999;
353
190-195
MissingFormLabel
- 11
Piccioli A, Prandoni P.
Venous thromboembolism
as first manifestation of cancer.
Acta Haematol.
2001;
106
13-17
MissingFormLabel
- 12
Schellong S M, Schwarz T, Halbritter K, Beyer J, Siegert G, Oettler W, Schmidt B, Schroeder H E.
Complete
compression ultrasonography of the leg veins as a single test for
the diagnosis of deep vein thrombosis.
Thromb Haemost.
2003;
89
228-234
MissingFormLabel
- 13
Schonhofer B, Bundschu H D, Wolf K, Grehn S.
Color-coded duplex ultrasonography
compared to phlebography in deep leg and pelvic vein thrombosis.
Med
Klin.
1992;
87
172-178
MissingFormLabel
- 14
Schutgens R E, Ackermark P, Haas F J, Nieuwenhuis H K, Peltenburg H G, Pijlman A H, Pruijm M, Oltmans R, Kelder J C, Biesma D H.
Combination of a normal d-dimer
concentration and a non-high pretest clinical probability score
is a safe strategy to exclude deep venous thrombosis.
Circulation.
2003;
107
593-597
MissingFormLabel
- 15
Seligsohn U, Lubetsky A.
Genetic susceptibility
to venous thrombosis.
N Engl J Med.
2001;
344
1222-1231
MissingFormLabel
- 16
Sorensen H T, Mellemkjaer L, Steffensen F H, Olsen J H, Nielsen G L.
The risk of a diagnosis of cancer
after primary deep venous thrombosis or pulmonary emobolism.
N
Engl J Med.
1998;
338
1169-1173
MissingFormLabel
- 17
Wells P S, Hirsh J, Anderson D R, Lensing A W, Foster G, Kearon C, Weitz J, D’Ovidio R, Cogo A, Prandoni P.
Accuracy of clinical
assessment of deep-vein thrombosis.
Lancet.
1995;
345
1326-1330
MissingFormLabel
- 18
Willeke A, Gerdsen F, Bauersachs R A, Lindhoff-Last E.
Rationelle Thrombophiliediagnostik.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99
1790-1795
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. R. Fries
Medizinische Klinik, Innere Medizin III, Universitätskliniken
des Saarlandes
66421 Homburg
Phone: 06841/162
3016
Fax: 06841/162 3369
Email: fries@med-in.uni-saarland.de