ZFA (Stuttgart) 2003; 79(3): 135-142
DOI: 10.1055/s-2003-39280
Osteoporose

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteoporotische Wirbelfrakturen - Epidemiologie und Krankheitslast

Vertebral osteoporotic fracture: Epidemiology and burden of illnessC. Scheidt-Nave
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Oberschenkelhalsfrakturen sind aus ökonomischer Sicht der entscheidende klinische Endpunkt der Osteoporose. Osteoporotische Wirbelfrakturen (OWF) reflektieren die Grundkrankheit jedoch besser, da ihre Ätiologie weniger von nicht-skelettären Faktoren, etwa einem erhöhten Sturzrisiko, mitbeeinflusst werden. Da charakteristische klinische Symptome, aber auch diagnostische Standards fehlen, bleibt die Diagnose der OWF problematisch.

Methoden: Auf der Basis eines Literatur-Reviews für die Jahre 1996-2002 fasst der vorliegende Beitrag Daten zur Epidemiologie und Krankheitslast der OWF zusammen, die auf Studien mit standardisierten diagnostischen Kriterien zurückgehen.

Ergebnisse: Bei beiden Geschlechtern ist die OWF die häufigste klinische Manifestation der Osteoporose. Die Neuerkrankungsrate steigt exponentiell mit dem Lebensalter an, mit etwa doppelt so hoher Rate bei Frauen im Vergleich zu Männern. In Studien von postmenopausalen Frauen ist gezeigt worden, dass Patienten mit OWF ein sehr hohes Risiko haben, innerhalb kurzer Zeit weitere Wirbelfrakturen zu erleiden; ebenso haben sie ein etwa fünffach erhöhtes Risiko für spätere Schenkelhalsfrakturen. Fortgeschrittene Stadien der vertebralen Osteoporose mit multiplen OWF führen zu chronischen Schmerzen, Invalidität, Einschränkung der Lebensqualität und möglicherweise auch der Lungenfunktion. Eine im Vergleich zum Altersdurchschnitt erhöhte Mortalität ist berichtet worden. Starke Risikofaktoren für OWF sind: fortgeschrittenes Alter, niedriges Körpergewicht, niedrige Knochendichte, Ursachen für sekundäre Osteoporose-Formen und vorangegangene Frakturen ohne Hochenergietrauma. Bei postmenopausalen Frauen ist eine Abnahme der Körpergröße um > 4 cm und das akute Auftreten starker Rückenschmerzen hoch mit dem Vorliegen von OWF korreliert.

Schlussfolgerungen: Frühe Diagnose und effektive pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung ist entscheidend, um medizinische und psychosoziale Folgen der OWF zu verhindern. Leitlinien in deutscher Sprache zu »Case-Finding« und Betreuung von postmenopausalen Frauen mit OWF sind in Entwicklung und werden in Kürze vorliegen. Die mit OWF einhergehende Krankheitslast wird gegenwärtig unzureichend erfasst. Instrumente zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität sind verfügbar und sollten zur Begleitung und Beurteilung der Behandlung eingesetzt werden.

Summary

Background: Hip fracture in the elderly is the predominant clinical consequence of osteoporosis in terms of medical costs. However, vertebral osteoporotic fracture (VOF) more closely reflects the etiology of the underlying disease, as its pathogenesis is less affected by non-skeletal factors, such as an increased propensity to falls. In the absence of specific symptoms and reproducible standards, diagnosis of VOF remains a problem.

Methods: Based on a review of the medical literature published in 1996-2002, this article reviews the epidemiology and public health impact of osteoporosis based on studies applying standardized diagnostic criteria for VOF.

Results: VOF is the most frequent clinical manifestation of osteoporosis in both sexes. Fracture incidence rates rise exponentially with age with a female-to-male-ratio of about 2. Without adequate treatment, postmenopausal women with pre-existing VOF have been shown to have a very high risk to develop further vertebral fractures within one year, and about a 5-fold higher risk of subsequent hip fracture. Severe vertebral osteoporosis with multiple fractures leads to chronic pain, invalidity, loss of quality of life, and possibly reduction of pulmonary function. Excess mortality in patients with vertebral fractures has been reported. Strong risk factors of VOF include advanced age, low body weight, low bone mass, known causes of secondary osteoporosis, and a history of fragility fracture. In postmenopausal women, significant height reduction > 4 cm and acute severe back pain have been found to be strongly associated with VOF.

Conclusions: Early diagnosis and effective pharmacological and non-pharmacological treatment are crucial to prevent medical and psychosocial complications of VOF. German-language evidence-based guideline recommendations for case finding and management in postmenopausal women with VOF have been developed and will be available soon. The burden of illness associated with osteoporosis is currently not adequately considered. Available instruments for assessment of quality of life in patients with VOF should be used for monitoring and evaluating clinical outcome under treatment.

Literatur

Dr. med. MPH Christa Scheidt-Nave

Abteilung Allgemeinmedizin

Universität Göttingen, Humboldtallee 38, 37073 Göttingen

Email: cscheid@gwdg.de

Zur Person

Dr. med. Christa Scheidt-Nave, MPH

Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin mit Aus- und Weiterbildung in Deutschland (Medizinstudium in Homburg/Saar und Bonn; Weiterbildung Innere Medizin Universität Heidelberg, Abt. Innere Medizin I) und USA (University of California, San Diego, Dept. of Family and Preventive Medicine; Studium Public Health, mit Schwerpunkt Epidemiologie und Biostatistik, San Diego State University, School of Public Health). Seit April 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abt. Allgemeinmedizin der Universität Göttingen.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie chronischer Krankheiten und altersbedingter Funktionseinschränkungen, die Entwicklung und Qualitätssicherung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland.