Zentralbl Chir 2003; 128(5): 419-423
DOI: 10.1055/s-2003-40039
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraoperative Neurolyse des Plexus celiacus bei Patienten mit nichtresektablem Pankreaskarzinom

Intraoperative neurolysis of the celiac plexus in patients with unresectable pancreatic cancerM. Kretzschmar1 , J. Krause2 , I. Palutke3 , W. Schirrmeister1 , H. Schramm2
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. med. habil. W. Schirrmeister) am Wald-Klinikum Gera gGmbH
  • 2Chirurgisches Zentrum, Departement für Allgemeine, Viszerale und Kinderchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. H. Schramm) am Wald-Klinikum Gera gGmbH
  • 3Algos-Fachklinik Bad Klosterlausnitz (Chefarzt: Dr. med. I. Palutke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Schmerztherapie beim inoperablen Pankreaskarzinom ist für die betroffenen Patienten von besonderer Bedeutung. Die verhältnismäßig geringe Wirksamkeit, auch von stark wirkenden Analgetika, war Veranlassung für viele Autoren, die perkutane chemische Neurolyse des Plexus celiacus für die Schmerzkontrolle zu empfehlen. Im Gegensatz dazu ist die intraoperative chemische Neurolyse des Plexus celiacus unter Sicht trotz der einfachen Durchführbarkeit bisher nur unzureichend dokumentiert.
Patienten und Methode: Bei 38/41 Patienten mit nichtresektablem Pankreaskarzinom ließ sich nach intraoperativ durchgeführter chemischer Neurolyse des Plexus celiacus die Schmerzintensität retrospektiv analysieren. Das mittlere Alter der Patienten war 59 Jahre, die Beobachtungsdauer nach Neurolyse betrug 6 Monate. Alle Patienten erhielten eine Neurolyse mit 50 % igem Ethanol in 0,5 %igem Prilocain. Unmittelbare und langfristige Wirksamkeit, Analgetikaverbrauch und Mortalität wurden weiter verfolgt. Die parenterale Morphinäquivalenzdosis (in mg/d) wurde als ein objektiver Parameter für die Schmerzintensität ermittelt.
Ergebnisse: 7 bis 34 Tage (bei Entlassung aus dem Krankenhaus) nach der Neurolyse konnte eine signifikante Senkung (p=0,016) der Schmerzintensität nachgewiesen werden. Langfristige Ergebnisse konnten von 17 (10 bis 12 Wochen nach Intervention) beziehungsweise 9 (bis zu 20 Wochen nach Intervention) Patienten gewonnen werden, die eine lang anhaltende Wirkung der Neurolyse zeigten. Eine statistische Analyse war wegen der kleinen Anzahl der Patienten in dieser Gruppe nicht möglich.
Schlussfolgerungen: Die intraoperative Neurolyse des Plexus celiacus ist ein sicheres und wirksames Verfahren zur Schmerztherapie bei Patienten mit nichtresektablem Pankreaskarzinom. Sie kann allerdings nur in wenigen Fällen eine vollständige Schmerzerleichterung bis zum Tod gewährleisten. Aus diesem Grund sollte das Verfahren als ein wichtiges Adjuvans in der schmerztherapeutischen Strategie bei diesen Patienten betrachtet werden. Eine kombinierte palliative Behandlung ist in den meisten Fällen notwendig.

Abstract

Background: The analgetic treatment of inoperable pancreatic cancer patients is of paramount importance. The relative ineffectiveness of pharmacological agents has led many investigators to recommend chemical neurolysis of the celiac ganglions for pain control. However, the assessment of the results and the effectiveness of the block carried out during laparotomy have been unclear.
Patients and methods: After 41 intraoperative celiac neurolytic blocks pain intensity was retrospectively analysed in 38 patients suffering from unresectable pancreatic carcinoma. The mean age of the patients was 59 years, the observation period after neurolysis ranged to 6 months. All patients underwent definitive neurolysis using 50 % ethanol in 0.5 % prilocaine. Immediate and long-term efficacy, analgetic consumption and mortality were evaluated at follow-up. The calculated parenteral equivalent morphine dosage (mg per day) was evaluated before as well as at different time points after treatment as an objective parameter to describe pain intensity.
Results: 7 to 34 days (at discharge from the hospital) after block pain intensity was statistically highly significant reduced (p=0.016). Long-term results were obtained from 17 (10 to 12 weeks after intervention) and 9 (up to 20 weeks after intervention) patients respectivly, demonstrating a long-lasting effect of the neurolysis. A statistical analysis was not possible because of the small patient ’s number.
Conclusions: Intraoperative celiac neurolytic block is a safe and effective method of pain treatment in patients with unresectable pancreatic carcinoma. However, it alone provides complete pain relief until death only in a few cases. Therefore, it should be considered as an adjuvant treatment in the analgesic strategy. Combined palliative therapy is necessary in most of the cases.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. habil. M. Kretzschmar

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Wald-Klinikum Gera gGmbH

Straße des Friedens 122

07548 Gera

Email: kai@waldklinikumgera.de