Balint Journal 2003; 4(2): 52-55
DOI: 10.1055/s-2003-40248
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Körperliche Empathie bei der Balint-Arbeit

Bodily Empathy in the Balint GroupK. Fritzsche1 , C. Spahn1
  • 1Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Wirsching)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Zunächst unbewusste traumatische Körpererfahrungen hinterlassen Erinnerungsspuren im Körper. Patienten somatisieren ihre psychischen Konflikte, so dass zunächst weder Arzt noch Patient die Botschaft verstehen. Sich in die körperlichen Beschwerden eines Patienten hinein zu versetzen und sie nachzuempfinden, fällt schwer. Gerade für die Balint-Arbeit ist es aber wichtig, eine solche „Körper-Resonanz” zu erwerben. Das Einfühlungsvermögen in die körperlichen Beschwerden eines Patienten ist eine wichtige Voraussetzung für gegenseitiges Verständnis und für die Entwicklung eines gemeinsamen Behandlungskonzeptes. Die Bedeutung der Körpererfahrung im Rahmen der Arzt-Patienten-Beziehung wird aus den Perspektiven des Psychoanalytikers und des Allgemeinmediziners dargestellt. Die Balint-Gruppe ist ein geeigneter Ort, Körpererfahrung zu üben und in die Arzt-Patienten-Beziehung zu integrieren.

Abstract

Initially unconscious traumatic bodily experiences leave remembered traces in the body. Patients somatize their emotional conflicts, so that neither the doctor nor the patient understands the message at first. It is difficult to empathize with the patient's physical complaints. But especially for Balint work, it is important to acquire such „body resonance”. The capacity to empathize with the patient's physical complaints is an important prerequisite for mutual understanding and for the development of a concerted treatment concept. The importance of bodily experience within a doctor-patient relationship is presented below from the perspective of the psychoanalyst and the general practitioner. The Balint group is an appropriate venue in which to practice experiencing of the body and integrate it into the doctor-patient relationship.

Literatur

  • 1 Edelmann G M. Unser Gehirn - ein dynamisches System. München; Piper 1993
  • 2 Edelmann G M. Göttliche Luft, Vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. München; Piper 1995
  • 3 Kämmerer W. Affektresonanz und Körpersymptome in der Balint-Arbeit.  Balint. 2000;  1 67-70
  • 4 Leuzinger-Bohleber M, Pfeifer R. Erinnern in der Übertragung - Vergangenheit in der Gegenwart? Psychoanalyse und Embodied Cognitive Sciences. Ein interdisziplinärer Dialog zum Gedächtnis.  Psyche. 1999;  9/10 884-918
  • 5 Rudebeck C E. The doctor, the patient and the body. Proceedings of the eleventh International Balint Congress. Edited by John Salinsky Limited Edition Press Southport; 1999: 79-89
  • 6 Rudolf G, Henningsen P. Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart; Schattauer 1998
  • 7 Sapir M. Soignant-soigné: Le corps à corps. Paris; 1980
  • 8 Trenkel A. Zur Beziehung von Praxis und Theorie der Balint-Arbeit.  Balint. 2000;  1 3-7
  • 9 Toombs S K. The meaning of illness. A phenomenological account of the different perspectives of physician and patient. London; Kluwer Academic Publishers 1992
  • 10 Von Uexküll T h, Herrmann J M. Grundbegriffe einer Medizin als Wissenschaft.  Münch. Med. Wschr.. 1998;  140 26, 386-390
  • 11 Von Uexküll T h. Körper-Sein, Körper-Haben - Der Hintergrund des Dualismus in der Medizin.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 128-133

Dr. med. Kurt Fritzsche

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstr. 8

79104 Freiburg

Email: KF@psysom.ukl.uni-freiburg.de

    >