psychoneuro 2003; 29(6): 275-281
DOI: 10.1055/s-2003-40484
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die hausärztliche Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenz

Hanna Kaduszkiewicz1 , Hendrik van den Bussche1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Wie sieht die Wirklichkeit der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenz aus? Diesbezüglich werden in diesem Beitrag die verfügbaren Studien untersucht. Ob Hausärzte kognitive Defizite übersehen und die Diagnose einer Demenz zu selten stellen, ist aufgrund eines fehlenden Standards in Bezug auf die Diagnosestellung schwierig festzumachen. Deutlich werden hingegen Hindernisse auf verschiedenen Ebenen, die die Frühdiagnose einer Demenz erschweren. Auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Literatur wird nachfolgend dargestellt, welchen Beitrag das hausärztliche Versorgungsprojekt des Kompetenznetzes Demenzen zur weiteren Klärung problematischer Bereiche der hausärztlichen Versorgung leisten will.

„Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen (..). Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen zu helfen. (..) Das Arbeitsziel der Allgemeinmedizin ist eine qualitativ hochstehende Versorgung, die den Schutz des Patienten, aber auch der Gesellschaft vor Fehl-, Unter- oder Überversorgung einschließt.”

Summary

What is the reality of provision of health care to patients with cognitive impairment and dementia in general practice? This paper provides an overview about the available studies. Due to the fact that a standard for diagnosis of cognitive impairment and dementia in general practice is lacking, underdiagnosis is hard to demonstrate. On the other hand the literature provides an insight into constraints for early diagnosis. Against the background of the available literature this paper describes what the general practice project of the Competencenetwork Dementia will contribute to the clarification of problems in diagnosis and treatment in general practice.

Literaturverzeichnis

  • 1 Brodaty H, Clarke J. et al. . Screening for Cognitive Impairment in General Practice: Toward a Consensus.  Alzheimer Disease and Associated Disorders. 1998;  12 1-13
  • 2 Brodaty H, Griffin D. et al. . A survey of dementia carers: doctors` communications, problem behaviours and institutionals care.  Australian and New Zealand Journal of Psychiatry. 1990;  24 362-370
  • 3 Butzlaff M, Koneczny N. et al. . Leitlinie Demenz.  http://www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien.html.
  • 4 Cooper B, Bickel H. et al. . Demenzerkrankungen und leichtere kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Patienten in der ärztlichen Allgemeinpraxis.  Nervenarzt. 1992;  63 551-560
  • 5 Eccles M, Clarke J. et al. . North of England evidence based guidelines development project: guideline for the primary care management of dementia.  BMJ. 1998;  317 802-808
  • 6 Eefsting JA, Boersma F. et al. . Differences in prevalence of dementia based on community survey and general practitioner recognition.  Psychological Medicine. 1996;  26 1223-1230
  • 7 Van Hout H, Vernooij-Dassen M. et al. . General practitioners on dementia: tasks, practices and obstacles.  Patient Education and Counseling. 2000;  39 219-225
  • 8 Iliffe S, Mitchley S. et al. . Evaluation of the use of brief screening instruments for dementia, depression and problem drinking among elderly people in general practice.  Br J Gen Pract. 1994;  44 503-507
  • 9 Mant A, Eyland EA. et al. . Recognition of Dementia in General Practice: Comparison of General Practitioners' Opinions with Assessments Using the Mini-Mental State Examination and the Blessed Dementia Rating Scale.  Family Practice. 1988;  5 184-188
  • 10 Nink K, Schröder H. Arzneiverordnungen nach Arztgruppen.  In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.). Arzneiverordnungs-Report 2002.  Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag. 2003;  907-917
  • 11 Riedel-Heller SG, Schork A. et al. . Demenzkranke in der Hausarztpraxis - Ergebnisse einer Befragung.  Z Gerontol Geriat. 2000;  33 300-306
  • 12 Rösler M, Frey U. et al. . Diagnostik der Demenzen: Standardisierte Untersuchungsinstrumente im Überblick.  Fortschr Neurol Psychiat. 2003;  71 187-198
  • 13 Ruof J, Mittendorf T. et al. . Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer's disease in Germany.  Health Policy. 2002;  60 59-66
  • 14 Sandholzer H, Breull A. et al. . Früherkennung und Frühbehandlung von kognitiven Funktionseinbußen: eine Studie über eine geriatrische Vorsorgeuntersuchung im unausgelesenen Patientengut der Allgemeinpraxis.  Z Gerontol Geriat. 1999;  32 172-178
  • 15 Schwabe U. Antidementiva.  In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.). Arzneiverordnungs-Report 2002.  Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag. 2003;  156-169
  • 16 Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Demenz.  2. Auflage 2001 (www.akdae.de).
  • 17 Wagner G, Abholz HH. Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis.  Z Allg Med. 2002;  78 239-244
  • 18 Waldorff FB, Moller S. Diagnostic evaluation of dementia in general practice in Denmark.  Scand J Prim Health Care. 2001;  19 117-121
  • 19 Wind AW, Schellevis FG. et al. . Limitations of the Mini-Mental State Examination in diagnosing dementia in general practice.  Int J Geriatr Psychiat. 1997;  12 101-108

Korrespondenzadressen:

Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz
Prof. Dr. med. Hendrik van den Bussche

Institut für Allgemeinmedizin

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: kaduszki@uke.uni-hamburg.de

    >