Zentralbl Chir 2003; 128(6): 529-533
DOI: 10.1055/s-2003-40628
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Hohlschrauben- Osteosynthese von Bennett-Frakturen

Minimal invasive cannulated screw osteosynthesis of Bennett’s fracturesC. Meyer1 , B. Hartmann2 , G. Böhringer1 , U. Horas1 , R. Schnettler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • 2Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit klärt die Frage, welchen Stellenwert die minimalinvasive Hohlschrauben-Osteosynthese in der Behandlung von Bennett-Frakturen besitzt und stellt die Indikation, das Operationsverfahren sowie dessen Vor- und Nachteile dar.
Basismethodik: Wenn bei hinreichend großem Bennett-Fragment (mindestens ein Viertel der Gelenkfläche) die exakte geschlossene Reposition möglich ist, wird die Fraktur temporär durch einen Kirschner-Draht fixiert. Über eine kanülierte 3,0 mm Spongiosaschraube mit kurzem Gewinde erfolgt nach dem Zugschraubenprinzip die übungsstabile Osteosynthese.
Hauptbefunde: Von 18 in dieser Weise versorgten Patienten konnten 16 nach durchschnittlich 17,2 Wochen nachuntersucht werden. Bei 16 von 16 Patienten kam es zur knöchernen Konsolidierung. Bei 13 Patienten wurde ein gutes oder sehr gutes Ergebnis erreicht, während 1 Patient ein befriedigendes und 2 Fälle ein unbefriedigendes Ergebnis zeigten.
Schlussfolgerung: Bei korrekter Indikationsstellung und sorgfältiger Operationstechnik ist die minimalinvasive Versorgung der Bennett-Fraktur mit Hohlschraube ein zuverlässiges Operationsverfahren.

Abstract

Purpose of the study: The current study presents a new technique and results of minimal invasive screw osteosynthesis in the treatment of Bennett’s fractures and discusses its advantages and disadvantages.
Operative technique: The Bennett’s fragment has to be of sufficient size (at least one quarter of the articular surface) and closed reduction must be possible to achieve. Temporary fixation by K-wire is followed by minimal invasive osteosynthesis using a cannulated 3.0 mm screw in the lag screw technique.
Results: 18 patients underwent minimal screw osteosynthesis, of whom two were lost for follow-up. Average time of follow-up of the remaining 16 patients was 17.2 weeks. Fracture healing was achieved in all of the 16 patients. There were good to excellent results in 13 patients, fair results in one patient and poor results in two patients.
Conclusion: Good results can be achieved by minimal invasive screw osteosynthesis in the treatment of Bennett’s fractures. Correct indications and minute operation technique are indispensable preconditions for this new kind of treatment.