Zentralbl Chir 2003; 128(6): 537-542
DOI: 10.1055/s-2003-40630
Bibliothek des Chirurgen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die historische Entwicklung der operativen Behandlung des Maldescensus testis

Historical development of the surgical treatment of the undescended testicleT. Meyer1 , B. Höcht1
  • 1Abteilung für Kinderchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg
Herrn Prof. Dr. med. A. Thiede zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ca. 3-4 % aller Neugeborenen und 21-23 % aller Frühgeborenen weisen bei der Geburt einen Maldescenus testis auf. Im Laufe des 1. Lebensjahres erfolgt jedoch bei der Mehrzahl dieser jungen Patienten ein spontaner Deszensus, so dass am Ende des 2. Lebensjahres nur noch bei 1-2 % aller Kinder eine Lageanomalie des Hodens verbleibt. Seit der ersten erfolgreichen operativen Behandlung durch Max Schüller in München vor über 120 Jahren sind eine Vielzahl verschiedener Operationsverfahren beschrieben worden. Es wird ein medizinhistorischer Überblick der operativen Therapie des Maldescensus testis bis hin zu den heute gängigen Verfahren gegeben.

Abstract

An undescended testicle can be found in about 3-4 % of all newborns and in 21-23 % of all premature infants. In most of the young patients, the testicle will descend spontaneously during the first year of life. Thus, at the end of the second year of life, an undescended position of the testis will remain in 1-2 % of all children. Since the first successful surgical treatment of the undescended testicle by Max Schüller 120 years ago in Munich, many various surgical procedures have been described. This paper gives an overview starting with the historical development of the operative treatment of the undescended testicle and leading up to the modern techniques used today.

Literatur

Dr. med. Thomas Meyer

Abteilung für Kinderchirurgie · Chirurgische Universitätsklinik

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Email: thomas.meyer@mail.uni-wuerzburg.de