Zusammenfassung
Am 6.11.2002 wurde in Paris das internationale Leitlinien-Netzwerk G-I-N (The Guidelines
International Network) ins Leben gerufen. Die Initiative kam zustande auf Anregung
der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung ÄZQ[*] und des Schottischen Leitliniennetzwerks SIGN und berücksichtigt die Empfehlung
des Europarates, die »internationale Vernetzung von Forschungseinrichtungen, Clearingstellen
und anderen Institutionen, die evidenzbasierte medizinische Informationen erarbeiten,
zu fördern« [5]. Die Idee zur weltweiten Koordination von Leitlinien-Aktivitäten wurde erstmals
im März 2001 zur Diskussion gestellt. Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse bei 36
Leitlinien-Organisationen aus 18 Ländern wurde im Sommer 2002 die inhaltliche und
organisatorische Konzeption für G-I-N entwickelt. Im November 2002 konstituierte sich
ein Gründungskomitee, Anfang Februar 2003 erfolgte die formale Gründung als gemeinnütziger
Verein nach Schottischem Recht. Bis Ende März 2003 sind dem Netzwerk 40 Institutionen
aus 22 Ländern beigetreten, darunter die WHO, aus Deutschland AWMF, Ärztekammer Berlin
und ÄZQ. Über Ziele und Aktivitäten von G-I-N wird im Folgenden berichtet.
Summary
On the 1st of November 2002, the Guidelines International Network (GIN) was founded
in Paris. This was initiated by the Agency for Quality in Medicine (ÄZQ) and the Scottish
Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) taking into account the recommendations
of the European Council, »to support international networking of research institutions,
clearing offices and other institutions involved in evidence based medicine« [5]. The idea on the worldwide coordination of guideline activities was for the first
time called into discussion in March 2002. In summer 2002, based on the demand analysis
of 36 guideline organisations in 18 countries, the content and organisational concepts
of GIN were developed. In November 2002, a founding committee was constituted and
at the beginning of February 2003, the formal founding of GIN took place according
to the Scottish law. By the end of March 2003, 40 institutions from 22 countries had
joined GIN, among them the WHO and from Germany, the Association of the Scientific
Medical Societies (AWMF), German chamber of Physicans and the AZQ. This article reports
about the objectives and activities of GIN.
Key words
GIN - guidelines - networking - ÄZQ - AWMF
Literatur
- 1
Thomason M, Cluzeau FA, Littlejohns P. AGREE Collaboration Writing Group .
Guideline development in Europe: an international comparison.
International Journal for Technology Assessment in Health Care. www.agreecollaboration.org.
2000;
16
1036-1046
- 2
Cluzeau FA, Burgers JS, Brouwers M, Grol R, Mäkelä M, Littlejohns P, Grimshaw J, Hunt C.
AGREE Collaboration Writing Group .
Development and validation of an international appraisal instrument for assessing
the quality of clinical practice guidelines: the AGREE project.
Quality and Safety in Health Care.
2002;
11
- 3
Burgers JS, Cluzeau FA, Hanna SE, Hunt C, Grol R. AGREE Collaboration .
Characteristics of high quality guidelines: evaluation of 86 clinical guidelines developed
in ten European countries and Canada.
International Journal for Technology Assessment in Health Care.
2002;
18
955-964
- 4
Burgers JS, Grol R, Klazinga NS, Mäkelä M, Zaat J. AGREE Collaboration .
Towards evidence-based clinical practice: an international survey of 18 clinical guideline
programmes.
International Journal for Quality in Health Care.
2003;
15
- 5
Europarat (Hrsg) .
Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische
Praxis. Empfehlung Rec (2001) 13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum.
Deutschsprachige Ausgabe. ZaeFQ 12. Zugänglich unter www.azq.de.
2002;
96
- 6
Miller J, Ollenschläger G.
Do we need an international guidelines network.
Vortrag, Internationaler Leitlinienkongress CPG 2002 der ÄZQ, Berlin. www.cpg2002.de
/ www.azq.de.
2002;
- 7
Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C, Thole H, Weingart O, Sonntag D, Fiene M,
Thomeczek C.
Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland - eine
Übersicht.
Gesundheitswesen.
2002;
64
513-520
1 Die ÄZQ ist eine gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher
Bundesvereinigung, gegründet 1995 als Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung,
im Januar 2003 in »Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin« umbenannt.
Prof. Dr. FRCP Edin Günter Ollenschläger
c/ o Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Aachener Str. 233-237, 50931 Köln
Email: ollenschlaeger@azq.de
URL: http://www.g-i-n.net
URL: http://www.azq.de
Zur Person
Prof. Dr. Günter Ollenschläger FRCP Edin
Vorsitzender des Gründungskomitees The Guidelines International Network G-I-N; Apotheker,
Internist, Lehrbeauftragter für Innere Medizin, Medizinische Fakultät der Universität
zu Köln, Herausgeber der »Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung«.