Zusammenfassung
Ziel: In einer Analyse über 22 Jahre wurde untersucht, welche Parameter sich in der operativen
Behandlung von thorakalen Ösophaguskarzinomen im Lauf der Zeit verä nderten und inwiefern
sie die Komplikationsrate beeinflussten.
Patienten und Methodik: Bei 386 Patienten (männlich n=350, weiblich n=36) wurde zwischen 1978 und 1999 eine
Resektion wegen eines thorakalen Ösophaguskarzinoms (Plattenepithelkarzinom n=300,
Adenokarzinom n=86) vorgenommen. Zervikale Tumoren wurden von der Analyse ausgeschlossen.
Die Zeiträume 1978-1988 (n=242) und 1989-1999 (n=144) wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht,
Histologie, Hauptlokalisation, neoadjuvante Therapie, operativer Zugang, Operationsmethode,
zur Rekonstruktion verwendetes Organ, Position des Interponates, R- Klassifikation,
pT/pN-Klassifikation, UICC-Stadium, Zahl dissezierter Lymphknoten, Komplikationsrate,
postoperative Letalität und Überleben verglichen.
Ergebnisse: Im Vergleich beider Zeiträume konnte eine signifikante Zunahme von Adenokarzinomen
und Häufung der Tumorlokalisation im unteren Drittel beobachtet werden. Weiterhin
ließen sich signifikante Veränderungen bei der Indikation zur neoadjuvanten Radiochemotherapie,
der Wahl des operativen Zugangs, des zur Rekonstruktion verwendeten Organs, der R-
Klassifikation und der Zahl dissezierter Lymphknoten feststellen. Ebenso verschob
sich das Tumorstadium (pT/pN- Klassifikation und UICC-Stadium) signifikant hin zu
früheren Stadien. Die Gesamtkomplikationsrate zeigte einen tendenziellen Rückgang
von 68,5 auf 59,0 % (p=0,061). Die Klinikletalität reduzierte sich signifikant von
24 auf 12,5 %, während Anastomoseninsuffizienzen und Multiorganversagen etwa gleich
häufig auftraten. Das mediane Überleben R0-resezierter Patienten stieg signifikant
von 19 auf 34 Monate an.
Schlussfolgerungen: Die Zunahme von Adenokarzinomen des Ösophagus, eine sorgfältigere Patientenselektion
(Staging, Funktionsdiagnostik), eine ausgereiftere Operationstechnik sowie ein optimiertes
intensivmedizinisches Management stellen die entscheidenden Veränderungen im operativen
Management von Ösophaguskarzinomen dar und haben zu einer Prognoseverbesserung der
kurativ resezierten Patienten geführt. Trotz zunehmender Radikalität des Eingriffes
(Lymphknotendissektion) hat sich die Letalität der Operation bei tendenziell sinkender
Gesamtkomplikationsrate nahezu halbiert.
Abstract
Aim: In an analysis over 22 years it was investigated which parameters have changed in
the operative treatment of thoracic esophageal carcinoma over time and in how far
they have influenced complication rate.
Patients and Methods: Between 1978 and 1999 386 patients (350 men, 36 women) underwent resection for thoracic
esophageal carcinoma (squamous cell carcinoma n=300, adenocarcinoma n=86). Cervical
tumors were excluded from analysis. The time periods from 1978 to 1988 (n=242) and
from 1989 to 1999 (n=144) were separately analyzed and compared with respect to age,
sex, histological type, main tumor location, neoadjuvant therapy, method of operation,
esophageal substitute and positioning of the substitute, R-status, pT/pN classification,
UICC stage, number of dissected lymph nodes, complication rate, postoperative mortality
and survival.
Results: Comparison of the two time periods showed a signficant increase in adenocarcinomas
and main tumor location in the lower thoracic third of the esophagus. Furthermore,
significant changes concerning the indication of neoadjuvant chemoradiation, operative
approach, esophageal substitute, R-status and number of dissected lymph nodes were
observed. Tumor stage (pT/pN classification and UICC stage) significantly shifted
towards earlier stages. Total complication rate dropped tendentially form 68.5 % to
59.0 % (p=0.061). Hospital mortality was significantly reduced from 24 % to 12.5 %,
whereas anastomotic leakages and multiorgan failure remained on a constant level.
Median survival of R0 resected patients was significantly prolonged from 19 months
to 34 months.
Conclusions: The increase of esophageal adenocarcinoma, a more strict patient selection (staging,
functional status), standardization of operative technique as well as an optimized
intensive care management are among the important changes in the operative management
of thoracic esophageal carcinoma that have resulted in an improvement of prognosis
of curatively resected patients. In spite of a more aggressive operative approach,
i. e. lymph node dissection, operative mortality could be reduced by nearly 50 % in
the face of a tendentially declining total complication rate.
Schlüsselwörter
Ösophaguskarzinom - operative Behandlung - Komplikationsrate - Mortalität - Überleben
Key words
Esophageal carcinoma - surgery - complication rate - mortality - survival