ZFA (Stuttgart) 2003; 79(7): 358-361
DOI: 10.1055/s-2003-41915
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schulter-Arm-Schmerz als Frühsymptom der Parkinson-Krankheit

Painful upper limb stiffness as symptom of early Parkinson's diseaseJ. G. Heckmann1 , G. Platsch2 , S. Elstner1 , C. Lang1 , B. Neundörfer1
  • 1Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer), Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. T. Kuwert), Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 59-jährige Patientin mit den Leitsymptomen Schmerzen und Steifigkeitsgefühl der rechten oberen Extremität. Neurologisch zeigten sich ein diskreter Rigor mit Zahnradphänomen ohne Paresen, ein vermindertes Mitschwingen des rechten Armes bei der Gangprüfung und eine mäßige Mikrographie in der Schriftprobe. In der 123I-FP-CIT-SPECT-Untersuchung zeigte sich eine deutliche Minderbelegung der Tracersubstanz im Bereich des linken Striatums. Klinisch und nuklearmedizinisch wurde die Diagnose eines Hemiparkinsonsyndroms gestellt. Das schmerzhafte Schulter-Arm-Syndrom kann ein Frühzeichen der Parkinson-Krankheit darstellen. Mithilfe der 123I-FP-CIT-SPECT-Untersuchung können frühe Phasen des gestörten dopaminergen Stoffwechsels erkannt werden.

Summary

We report on a 59-year old woman who was admitted because of painful upper limb stiffness. The clinical examination revealed a slight rigor with cogwheeling of the right upper limb and reduced associated movements during walking. In addition, mild micrography could be detected using the writing test. Using 123I-FP-CIT-SPECT (Single-photon-emission-computed-tomography), left-sided decreased striatal uptake was demonstrated supporting the diagnosis of early hemiparkinsonism. Painful upper limb stiffness can be a prominent clinical sign of early Parkinson's disease. The method of 123I-FP-CIT-SPECT may be useful for detection of disturbed dopaminergic metabolism.

Literatur

PD Dr. med. Josef Georg Heckmann

Neurologische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen

eMail: josef.heckmann@neuro.imed.uni-erlangen.de

Zur Person

PD Dr. med. Josef Georg Heckmann

Jahrgang 1960, seit 1999 Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen. Schwerpunkte: Allgemeine Klinische Neurologie sowie Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen.