Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(8): 743-751
DOI: 10.1055/s-2003-42147
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgungsstruktur und Qualität bei der Behandlung des Mammakarzinoms

Eine Untersuchung am Beispiel der Daten aus Hessen 1996 - 2002Pattern of Care and Quality in the Treatment of Breast CancerEvaluation of the Data from Hesse 1996 - 2002A. du Bois 1 , 2 , B. Misselwitz 3 , R. Stillger 3 , C. Jackisch 4 , R. Schwab 1 , K. Gnauert 1 , R. Hils 1 , U. Wagner 2 , 4
  • 1Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden (HSK), Kooperatives Brustzentrum Wiesbaden und Netzwerk Qualitätssicherung Mammakarzinom Wiesbaden
  • 2Fachausschuss Gynäkologie, Qualitätssicherung Hessen
  • 3Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn (GQH)
  • 4Universitätsfrauenklinik Marburg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 8. Mai 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 28. Juni 2003

Akzeptiert: 10. Juli 2003

Publication Date:
16 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Mammakarzinom ist das häufigste Malignom der Frau und die Versorgungsqualität ist nicht nur für die Betroffenen von erheblicher Bedeutung. Dennoch gibt es kaum Daten, die die Versorgungsqualität analysieren und mit Strukturmerkmalen, wie Spezialisierung oder Erfahrung, gemessen an Operationszahlen in Relation setzen. In dieser Untersuchung für Hessen 1996 - 2002 wurden anhand der Daten des Statistischen Landesamts, den Krankenhaus-Abrechnungsdaten und den Daten der Qualitätssicherung Gynäkologie in Hessen die Versorgungsstruktur dargestellt sowie Analysen zum Zusammenhang dieser Strukturen mit Qualitätsparametern durchgeführt. In Hessen werden jährlich etwa 3800 Neuerkrankungen diagnostiziert. Diese werden in über 80 Institutionen operiert, wobei die Anzahl der Operationen pro Jahr und Institution sehr heterogen ist und zwischen 1 und 270 schwankt. Die meisten untersuchten Qualitätsparameter, wie Angaben zum TNM-Stadium, zur Steroidrezeptor-Expression, der Rate brusterhaltender Operationen und der Relation zwischen Brustoperation mit histologischem Nachweis eines Karzinoms versus solcher Operationen ohne Nachweis eines Mammakarzinoms, wiesen signifikant bessere Ergebnisse für Institutionen mit größerer Erfahrung, d. h. höheren Operationszahlen auf. Die Konzentration der Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom auf Institutionen mit mindestens 50 Operationen pro Jahr scheint ein möglicher erster Ansatz für eine nachhaltige Qualitätsverbesserung zu sein. Daneben müssen aber weitere Strukturverbesserungen sowohl seitens der Institutionen als auch der Qualitätssicherung und Outcomeevaluation entwickelt werden.

Abstract

Breast cancer is the most common female neoplasm in Germany with almost 50 000 newly diagnosed cases per year. However, there are only very limited data available, reporting quality and pattern of care for these patients with respect to infrastructure, specialisation or experience (i.e. workload). This study evaluated the data from Hesse 1996 - 2002 using sources from the Statistische Landesamt Hessen, the hospital settlement of accounts, and the Qualitätssicherung Gynäkologie Hessen with respect to selected quality variables. Surgery in about 3800 newly diagnosed breast cancers in Hesse was performed in more than 80 institutions with annual surgical procedures ranging from 1 to 270. The majority of variables analysed, e.g. documentation of TNM stage, evaluation of steroid receptor expression, ratio of breast conserving surgery, or the relation between breast surgery with or without histologically proven invasive breast cancer revealed significantly superior results for institutions with more experience (i.e. higher workload). Centralisation of breast cancer surgery at institutions with more than 50 cases per year might be a reasonable initial approach towards improving quality of care for breast cancer patients. However, further improvements of both the infrastructure in caregiver institutions and quality assurance and outcome evaluation systems are urgently needed.

Literatur

Prof. Dr. med. Andreas du Bois

Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Kooperatives Brustzentrum Wiesbaden
Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken (HSK)

Ludwig-Erhard-Straße 100

65199 Wiesbaden

Email: dubois.hsk-wiesbaden@uumail.de