Laryngorhinootologie 2003; 82(9): 655-658
DOI: 10.1055/s-2003-42683
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Solitärer fibröser Tumor (SFT) der Nasenschleimhaut

Solitary Fibrous Tumor (SFT) of the Nasal MucosaS.  Münks1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Caritas-Klinik St. Theresia, Saarbrücken (Chefarzt: Prof. Dr. med. A. Rauchfuss)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. November 2002

Angenommen: 24. Juni 2003

Publication Date:
30 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patient: Es wird über einen 76-jährigen Patienten berichtet, der sich wegen einer größenprogredienten Raumforderung in der rechten Nasenhaupthöhle in der Klinik vorstellte. Nach operativer Tumorentfernung stellte sich histologisch die Diagnose eines extrapleuralen solitären fibrösen Tumors im Bereich der Nasenschleimhäute (SFT).

Diskussion: Der solitäre fibröse Tumor tritt meistens als pleurale Manifestation in Erscheinung. Seltene extrapleurale Lokalisationen dieser mesenchymalen Tumorspezies treten auch im Kopf- und Halsbereich auf. Diese extrapleuralen Tumoren zeichnen sich durch vielfältige histologische Kriterien aus, so dass die Unterscheidung von differenzialdiagnostischen Tumoren oftmals Schwierigkeiten bereitet. Typischerweise zeigen solitäre fibröse Tumoren alleinig auf CD 34, Vimentin, bcl-2 und selten auch auf Desmin eine positive Reaktion, so dass in den letzten Jahren durch den Einsatz von immunhistochemischen Untersuchungen die eindeutige Zuordnung von solitären fibrösen Tumoren deutlich vereinfacht worden ist. Pleurale und extrapleurale solitäre fibröse Tumoren werden überwiegend als benigne Tumoren mit häufig guter Prognose beschrieben, obwohl letale Fälle mit lokaler Tumorinfiltration oder Fernmetastasen beschrieben worden sind. Therapeutisch wird daher ein primär chirurgisches Vorgehen mit anzustrebender R0-Resektion empfohlen. Ansätze konservativer Therapiemöglichkeiten zeigen bisher nur wenig ermutigende Ergebnisse.

Abstract

Patient: A case of a 76-year-old-man is reported who was referred to the department because of an increasing tumor of the right nasal cavity. After surgical treatment of the neoplasm histological examination revealed a solitary fibrous tumor (SFT) of the nasal mucosa.

Discussion: Solitary fibrous tumors mostly occur as pleural neoplasms. Extrapleural locations of this mesenchymal tumor species are rarely found in the head and neck region. These extrapleural tumors are sometimes difficult to diagnose because of their histologic variability. Solitary fibrous tumors typically show intense staining for CD 34, vimentin, bcl-2 and sometimes for desmin. These immunohistochemical features have made differentiation from other lesions in the head and neck region much easier. Most pleural and extrapleural solitary fibrous tumors behave in a benign fashion with good prognosis, though aggressive lesions with local invasion or distant metastases have been reported. Definitive surgical treatment with complete tumor removal is recommended in literature. Encouraging chemotherapy or radiotherapy results have not been reported so far.

Literatur

Dr. med. Sven Münks

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Caritas-Klinik St. Theresia

Rheinstraße 2 · 66113 Saarbrücken

Email: svenmuenks@gmx.de