Zusammenfassung
Der Artikel versucht eine Grenze zwischen Studien mit experimentellem Design (randomisierten
kontrollierten Studien) und qualitativer Forschung anhand der Analyse des Randomisierungsbruchs
in einer Studie zu beschreiben, deren Ziel die Evaluation unterschiedlicher Applikationswege
von Schmerzmitteln beim akuten Rückenschmerz gewesen ist. Mögliche Gründe für eine
heilsame Wirkung von Arzt-Patienten-Interaktionen werden beschrieben.
Summary
The article demonstrates some limitations of randomised controlled trials in comparison
to qualitative research with an analysis of broken randomisation in a study evaluating
different administration ways of analgesic drugs in treatment of low back pain. The
reasons for therapeutic effects of doctor-patient interaction are described.
Key words
Limitations - randomised controlled trials - qualitative research - therapeutic effects
- doctor-patient interaction
Literatur
- 1
Arzneimittelkommission .
Schockreaktion nach parenteraler Gabe nichtsteroidaler Antiphlogistika.
Dtsch Ärztebl.
1992;
65
- 2
Bewig A, Abholz HH.
Pille oder Spritze? Untersuchung zur Frage eines Unterschieds am Beispiel des akuten
Rückenschmerzes.
Z Allg Med.
2001;
77
31-35
- 3
Brewin CR, Bradley C.
Patient preferences and randomized clinical trials.
BMJ.
1989;
299
313-315
- 4
Feinstein AR.
An additional basic science for clinical medicine II: The limitations of randomised
trials.
Ann Intern Med.
1983;
99
544-50
- 5
Gadamer HG.
Wahrheit und Methode.
JCB Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.
1960;
- 6
Habermas J.
Theorie des kommunikativen Handelns.
Suhrkamp.
1981;
- 7
Hager WC, Bewig A, Abholz HH.
Is it possible to do research on doctor as a drug in a RCT?.
Wonca Vienna.
2000;
- 8
Hager WC.
Studienevidenz und die allgemeinärztliche Identität in der Praxis.
Z Allg Med.
2002;
Dr. med. Wolfgang Christoph Hager
Am Kölner Weg 1A, 50765 Köln
Email: hagerchr@uni-duesseldorf.de
Zur Person
Dr. med. Wolfgang Christoph Hager
seit 1984 Facharzt für Allgemeinmedizin, seit 1985 niedergelassen in eigener Praxis,
seit 1999 in Gemeinschaftspraxis, seit 1998 Lehrbeauftragter der Abteilung für Allgemeinmedizin
der Universität Düsseldorf.