psychoneuro 2003; 29(10): 442-448
DOI: 10.1055/s-2003-43526
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Moderne Therapiekonzepte für das idiopathische Parkinson-Syndrom

Modern Therapeutic Concepts for Idiopathic Parkinson's DiseaseHeinz Reichmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms wird zunächst in die Behandlung der Frühphase und der Spätphase sowie in die Behandlung biologisch junger oder alter Patienten unterteilt. Biologisch junge de-novo-Patienten sollten mit Dopamin-Agonisten oder mit Amantadin und Selegilin oder mit allen drei Präparaten gleichzeitig behandelt werden. Bei de-novo-Patienten, die biologisch alt sind, wird man Levo-Dopa mit einem COMT-Hemmer und falls möglich auch einen Dopamin-Agonisten verwenden. In fortgeschrittenen Phasen der Erkrankung wird man ebenfalls die Kombination aus Levo-Dopa/COMT-Hemmer und einem Dopamin-Agonisten wählen. Bei Patienten mit medikamentös nicht beherrschbaren Dyskinesien bietet sich die tiefe Hirnstimulation (oder zukünftig die Implantation dopaminerger Retinazellen?) an. Aufgrund der unzureichenden Datenlage, kann die Transplantation dopaminerger embryonaler Zellen heute noch nicht empfohlen werden. Auf den Einsatz von Stammzellen wird man noch warten müssen.

Summary

Management of idiopathic Parkinson's disease is differentiated first into treatment of the early phase and of the late phase, and then again into care of biologically younger and biologically older patients. Biologically young de-novo patients should be treated with dopamine agonists or amantadine and selegiline, or with all three substances simultaneously. In the case of biologically old de-novo patients levodopa in combination with a COMT inhibitor and, if possible, also a dopamine agonist, will be used. In advanced stages of the disease, again the combination of levodopa/COMT inhibitor and a dopamine agonist will be employed. In patients with dyskinesias intractable to drug treatment, deep brain stimulation (or, in future, implantation of dopaminergic retinal cells?) remains an option. In light of the inadequacy of available data, the transplantation of dopaminergic embryonic cells cannot at present be recommended, and the use of stem cells is something for the future.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Heinz Reichmann

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden