Notfall Medizin 2003; 29(11): 448-452
DOI: 10.1055/s-2003-44961
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akut-Management beim Myokardinfarkt - Sichere Diagnose und schnelle Reperfusion

M. P. Heintzen1
  • 1Medizinische Klinik II, Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Klinikum Braunschweig
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Entscheidend für das Akut-Management von Patienten mit Myokardinfarkt ist die schnelle und sichere Diagnostik, die korrekte Risikostratifizierung und die schnellstmögliche Einleitung der adäquaten Therapie.

Die Basistherapie des Myokardinfarktes (NSTEMI und STEMI) beinhaltet Analgesie, Sedierung, Thrombozytenfunktionshemmung, Antikoagulation, Sauerstoffgabe und Betablockertherapie. Bei STEMI ist die Infarktgefäßrevaskularisation primäres Ziel. Insbesondere in den ersten drei Infarktstunden, eventuell bereits prästationär durch Thrombolyse, wenn verfügbar besser durch Kathetertherapie. Die Katheterbehandlung ist bei STEMI die erfolgreichste Revaskularisationsmaßnahme, steht jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Durch den Aufbau regionaler Kooperationsnetzwerke kann eine interventionelle Behandlung von sehr vielen Patienten mit STEMI erreicht werden, sodass die flächendeckende Etablierung derartigen Versorgungsstrukturen zwischen Krankenhäusern ohne Katheterlabor und erfahrenen interventionellen Zentren sinnvoll und notwendig ist. Auch Patienten mit NSTEMI profitieren von einer frühzeitigen (binnen 24 Stunden) invasiven Diagnostik und interventionellen Therapie, sodass auch diese Patienten im Rahmen eines derartigen Netzwerks betreut werden sollten.

Summary

Of decisive importance for the acute management of myocardial infarction patients is the rapid and reliable diagnosis, correct stratification of risk and the fastest possible of appropriate treatment.

The basic therapy of myocardial infarction (NSTEMI and STEMI) comprises analgesia, sedation, platelet aggregation inhibitors, anticoagulation, administration of oxygen and beta blockers. In the case of STEMI, the primary objective is the revascularisation of the infracted vessels by thrombolysis, in particular in the first three post-infarction hours, where applicable in the prehospital setting, or catheterisation. In the case of STEMI, catheterisation is the most successful revascularisation method, but is of only limited availability. By establishing regional cooperation networks, interventional treatment of many patients with STEMI can be accomplished, so that the nationwide establishment of such care-providing structures between hospitals with no catheter laboratory and experienced interventional centres is both rational and necessary. Patients with NSTEMI also benefit from early (within 24 hours) invasive diagnostic work-up and interventional therapy, so that these patients too, should be managed within the framework of such a network.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Matthias P. Heintzen

Klinikum Braunschweig, Medizinische Klinik II, Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig

    >