Pneumologie 2004; 58(2): 103-106
DOI: 10.1055/s-2003-812512
Serie „Asthma am Arbeitsplatz (7)”
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Allergien gegen Xylanasen

Occupational Allergies to XylanasesV.  van Kampen1 , R.  Merget1 , T.  Brüning1
  • 1Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: T. Brüning)
Diese Arbeit ist eine modifizierte Version einer Publikation der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (erschienen in der 37. Ergänzungslieferung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen Begründungen von MAK-Werten, Wiley VCH, 2003).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Auftreten beruflich bedingter Allergien nach Exposition gegenüber Enzymstäuben ist seit längerem bekannt. So fiel das hohe Sensibilisierungspotenzial von Enzymen erstmals in den 60er-Jahren auf, als eine Reihe von beruflich bedingten Asthma- und Rhinitiserkrankungen in der Waschmittelproduktion auftraten. Wie die hier vorgestellte Auswertung von Literaturdaten zeigt, trifft dies auch auf die in der Industrie häufig eingesetzten Xylanasen zu. Diese zählen zu den Hemicellulasen und stammen in der Regel aus Schimmelpilzen. Durch eine größere Zahl von Kasuistiken und Querschnittstudien sind Fälle von spezifischer Überempfindlichkeit der Atemwege oder der Lunge durch Xylanasen gut belegt. Da Symptome, Hauttestergebnisse, der Nachweis spezifischer IgE-Antikörper und die Ergebnisse spezifischer Provokationstests in der Regel gut übereinstimmen, ist ein immunologischer Wirkmechanismus gesichert.

Abstract

The exposure against enzyme dusts have long been known to cause occupational allergies. In the 1960 s an increasing number of occupational allergies in the detergent industry were observed. In this context the high sensitization potential of enzyme dusts attracted attention. The present evaluation of literature data confirms that this is also true for xylanases. These frequently used industrial enzymes belong to the hemicellulases and are mostly of fungal origin. Several cases of specific airway sensitization caused by xylanases or other hemicellulases are verified by a number of case reports and cross sectional studies. As symptoms, results of skin prick tests, detection of specific IgE-antibodies and results of specific bronchoprovocation tests are consistent, an immunologic mechanism can be assumed.

Literatur

Bereits publizierte Beiträge zu dieser Serie:

Dr. rer. nat. Vera van Kampen

BGFA

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

eMail: kampen@bgfa.de