ZFA (Stuttgart) 2003; 79(12): 586-590
DOI: 10.1055/s-2003-816016
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fragen Hausärzte ihre Patienten nach deren Krankheitskonzept?

Do GPs ask for their patients concepts of disease?Stefan Wilm, Anita Haase, Britta Kreuder
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der allgemeinmedizinischen Aus- und Weiterbildung sowie in allgemeinmedizinischen Lehrbüchern wird die offene Frage nach dem Krankheitskonzept des Patienten (z.B.: »Was glauben Sie, warum...«) als ein wesentlicher Bestandteil patientenzentrierten Arbeitens dargestellt. Das Wissen um das Krankheitsverständnis des Patienten beeinflusst u.a. Anamnese, Diagnostik, Therapie und Compliance. Fragen Hausärzte in Routinekonsultationen nach dem Krankheitskonzept ihrer Patienten?

Aus qualitativen Projekten liegen Transkripte von Konsultationen mit Patienten wegen akuten Hustens und akuten Kopfschmerzen in Hausarztpraxen vor. In den untersuchten Konsultationen fragen die Hausärzte nur selten direkt oder indirekt nach dem Krankheitskonzept ihrer Patienten. Dagegen wird in britischen Konsultationen in etwa der Hälfte offen nach den Konzepten der Patienten gefragt und die Antwort in die weitere Kommunikation eingebunden.

Zwischen allgemeinmedizinischer Theorie und tatsächlichem Alltagshandeln besteht in diesem Punkt eine grosse Diskrepanz. Kommunikationstechniken sind stark traditions- und kulturgebunden.

Summary

In medical education, vocational training and textbooks of general practice asking for patients' concepts of disease is seen as a pivotal part of patient-centered practice. Knowing the concepts of patients influences history taking, diagnostics, therapy and compliance. Do GPs ask for their patients' concepts of disease in routine consultations?

We analysed transcripts of consultations for acute cough and acute headache from qualitative studies. German GPs seldom ask for their patients' concepts in a direct or indirect manner. On the contrary, in about half of British consultations we find these questions, and the answer is integrated into the ongoing communication.

We find a huge discrepancy between the theory of general practice and actual everyday practice regarding this point. Communication skills are determined by tradition and culture.