Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des Nutzens und der Validität des Fragebogens
zur Erfassung der Lebensqualität der European Organization for Research and Treatment
of Cancer EORTC-QLQ-C30. Die Daten wurden im Rahmen einer von der Deutschen Krebshilfe
e. V. geförderten prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie zur Evaluation
psychoonkologischer Betreuung chirurgischer Patienten mit kolorektalen Tumoren erfasst.
Nach Aufklärung und Zustimmung wurden die Patienten in die psychoonkologisch betreute
Interventionsgruppe oder in die Kontrollgruppe randomisiert. Daten zur Lebensqualität
und zur Angst der Patienten wurden am Tag vor der Operation und zehn Tage und drei
Monate nach der Operation erfasst. Insgesamt nahmen 106 Patienten an der Studie teil.
Die Überprüfung der Testgüte des EORTC-QLQ-C30 ergibt folgendes Bild: Die unzureichende
Trennschärfe der Skalen zeigt sich an hohen signifikanten bivariaten Korrelationen
zwischen fast allen Skalen und zu fast allen Messzeitpunkten (Kendalls τ-b). Eine
unzureichende Konstruktvalidität der Skalen zeigt sich an hohen und signifikanten
bivariaten Korrelationen zwischen fast allen Skalen und dem Summenwert des Fragebogens
zur Angst (STAI) zu fast allen Messzeitpunkten (Kendalls τ-b). Die Messwerte auf der
Funktionsskala „Cognitive Functioning” und den Symptomskalen zeigen eine unzureichende
Streuung. Mit einer hohen Veränderungssensitivität und Tendenz zu Extremen einiger
Funktions- und Symptomskalen ist die Abbildung situativer Einflüsse und damit eine
unzureichende Abbildung von Effekten spezifischer Interventionen verbunden. Die psychoonkologische
Intervention ergibt signifikante belastungsreduzierende Effekte auf der spezifischen
EORTC-QLQ-C30 Skala „Emotional Functioning” und auf der Angst-Skala. Die Überprüfung
der Testgüte des EORTC-QLQ-C30 belegt, dass diese unzureichend ist und deshalb der
Nutzen zur Evaluation der Effekte spezifischer Interventionsmethoden eingeschränkt
ist.
Abstract
Aim of this paper is to examine the utility and validity of the questionnaire for
quality of life EORTC-QLQ-C30 (European Organization for Research and Treatment of
Cancer). Data were collected within the scope of a study for evaluation of individual
psychooncological support for inpatients with colorectal cancer undergoing surgery.
The study was sponsored by the German Cancer Aid. The design was a prospective randomized
controlled trial. After informed consent, patients were randomized in one of two groups:
patients in the experimental group received individualized psychotherapeutic support
during the hospital stay; those in the control group received a daily program of classical
music. All patients were assessed one day before surgical treatment, ten days and
three months after surgery. Instruments were questionnaires for quality of life and
state anxiety. 106 patients met the inclusion criteria. Results show insufficient
discriminative power (high significant bivariate correlations between most EORTC scales,
Kendalls τ-b) and insufficient construct validity (high and significant bivariate
correlations between most EORTC scales and state anxiety, Kendalls τ-b) of the EORTC
scales. The scores of “cognitive functioning” and some symptom scales show an insufficient
scatter. The illustration of situational influences and therefore an insufficient
illustration of effects of specific interventions are connected with a high sensitivity
of the scales and a tendency to extreme sores. The psychooncological intervention
shows a significant stress reducing effect on the specific EORTC-scale “Emotional
Functioning” and on State Anxiety (STAI). The testing of utility and validity of the
EORTC-Questionnaire shows that they are insufficient and therefore the benefit for
evaluation of specific intervention procedures is restricted.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Psychoonkologie - Interventionsstudie - kolorektale Chirurgie
Key words
Quality of life - psychooncology - intervention study - colorectal surgery
Literatur
1
Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergmann B, Bullinger M, Cull A M, Duez N J, Filiberti A,
Flechtner-Fleischmann S B, de Heas J C, Kaasa S, Klee M, Osoba D, Razavi D, Rofe P B,
Schraub S, Sneeuv K, Sullivan M, Takeda F.
The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC): A quality-of-life
instrument for use in international clinical trials in oncology.
J Nat Cancer Institute.
1993;
85
365-376
2 Aaronson N K, Cull A M, Kaasa S, Sprangers M AG. The European Organization for Research
and Treatment of Cancer (EORTC): Modular approach to quality of life assessment in
oncology. In: Spilker B (ed). Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials.
2nd ed. Lippincott-Raven Publ, Philadelphia 1996; 179-189
3 Küchler T, Rappat S, Holst K, Graul J, Wood-Dauphinée S, Henne-Bruns D, Schreiber W.
Zum Einfluss psychosozialer Betreuung auf Lebensqualität und Überlebenszeit von Patienten
mit gastrointestinalen Tumoren - eine prospektive randomisierte Studie. In: Koch U,
Weis J (Hrsg). Krankheitsverarbeitung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung.
Schattauer, Stuttgart 1998; 417-436
4 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar
(STAI). Hogrefe Testzentrale, Göttingen 1981
Dr. phil. Dipl.-Psych. Mechthild M. Determann
Universitätsklinikum Ulm
Abteilung für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm
Telefon: 07 31-5 00-2 72 27
Fax: 07 31-5 00-2 66 84
eMail: mechthild.determann@medizin.uni-ulm.de