Zusammenfassung
Ziel: Der vorliegende Artikel beschreibt ein Finanzierungsmodell, das neben den gesetzlichen
Krankenversicherungen (GKV) und den privaten Krankenversicherungen (PKV) als dritte
Säule zur Absicherung von Krankheitskosten langfristig denkbar ist. Er will die Informationsgrundlage
schaffen für eine sachliche Diskussion über die langfristige Finanzierung des deutschen
Gesundheitssystems durch Minimierung von Krankheitskosten, Einsparung von Verwaltungskosten
sowie durch selbstverantwortliches Handeln der Bürger. Methode: Angeregt durch Berichte aus den USA, wo bereits ein ähnliches Modell praktiziert
wird, wurde ein Modell für die deutschen Verhältnisse entwickelt. Ergebnisse: Es wird ein so genanntes persönliches „Gesundheitskonto” eingerichtet, aus welchem
Krankheitskosten selbst bezahlt werden. Dieses ist ein steuerbegünstigtes, festverzinsliches,
zweckgebundenes Sparkonto, auf das der Kontoinhaber regelmäßig Mindestbeiträge bis
zu einer festgelegten Höhe einzahlt. Nach Erreichen des Sparzieles muss der Kontoinhaber
keine weiteren Einzahlungen mehr vornehmen. Es werden Verwaltungskosten eingespart
und Anreize zur Vermeidung von Krankheitskosten geschaffen. Extrem hohe Krankheitskosten
werden durch eine Krankheitsrisikoversicherung abgedeckt. Schlussfolgerung: Durch moderne Kommunikationsmittel und Sachinformationen sind heute viele Bürger
in der Lage und willens, ihre Krankheitskosten aus selbst angesparten Geldmitteln
eigenverantwortlich zu managen und durch finanzielle Anreize Krankheitskosten zu vermeiden.
Abstract
Aim: The presented paper describes a financing model which could in the long term be conceivable
as a third column to cover health expenses in addition to the public health insurance
(GKV) and the private health insurance (PKV). This information should contribute to
a matter-of-fact discussion on the long term funding of the German health system by
minimizing health expenses, reducing administrative expenses and by self-dependent
behaviour of citizens. Method: Inspired by reports from the USA, where a similar model already is applied, a model
for the German situation has been developed. Results: A so-called “Personal Health-Account” is established and used to pay for health expenses.
This is a tax deductible committed savings account with a fixed rate of interest into
which the account holder pays regular minimum fees up to a set target-amount. Once
the target amount is reached no further payments are required. Administrative expenses
are reduced and incentives for reduction of health expenses are created. Extremely
high expenses are covered by a risk insurance. Conclusion: Through modern means of communication and comprehensive information on the subject
many citizens are nowadays able and willing to manage their disease expenses self-dependently
with a “Personal Health-Account” and avoid disease expenses based on financial incentives.
Schlüsselwörter
Finanzierungsmodell - Gesundheitskonto - Krankheitskosten - Krankheitsrisikoversicherung
- Selbstverantwortung
Key words
Financing model - health account - disease expenses - risk insurance - self-reliance
Literatur
- 1 Becker H, Messemer J, Nederegger G. et al .Risikostrukturausgleich. Salfeld R, Wettke
J Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte Berlin, Heidelberg;
Springer 2001 31
Bernd Spreemann
Seestraße 70
82237 Wörthsee
eMail: b.a.spreemann@pmv-verlag.de