Suchttherapie 2004; 5(1): 16-20
DOI: 10.1055/s-2004-812944
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was, wie erreichen und warum? Welche Paradigmen steuern die Suchttherapie der Zukunft?

Treatment Goals and Pathways to them.What are the Future Paradigms in Addiction Treatment?M. Krausz1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), c/o Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie im UKE, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Systeme, auch wenn sie eigene Besonderheiten und Gesetze ­haben, realisieren sich über ihre Teile. Diese sind in therapeu­tischen Systemen, wie Suchttherapiesystemen, einzelnen Teams oder bei Therapeuten zu finden. Sie sind die Träger von Behandlungsphilosophien, Werten und Paradigmen, die auf vielfältige Art und Weise zustande kommen und wirken.

Die Entwicklung des Suchthilfesystems international ist geprägt durch das „Abstinenzparadigma”, das Therapieziele, Strukturen und Interventionsstrategien stark beeinflusst hat, ohne dass es Gegenstand der Debatte im Hilfesystem ist. Die veränderten Rahmenbedingungen des Suchthilfesystems, neue Interventionsmöglichkeiten und die stärkere Einbeziehung der subjektiven Seite der Betroffenen erfordert eine Diskussion darum, als Grundlage einer Neuausrichtung.

Abstract

Systems, though ruled by their peculiar requirements, are effective through their component parts. In the case of therapeutic systems such as addiction treatment the component parts are the individual teams or therapists. They represent treatment philosophies, values and paradigms that are achieved and made effective in many ways. The development of addiction services is internationally characterised by the abstinence paradigm, which has strongly influenced treatment goals and intervention strategies without itself being questioned. The changed framework of addiction support systems, new intervention approaches and a greater integration of the patients’ subjective point of view ­requires reconsideration of the basic principles of addiction treatment.

Literatur

  • 1 Kuhn T S. Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen. Suhrkamp Frankfurt; 1974
  • 2 Stangl W. Das neue Paradigma der Psychologie. Vieweg & Sohn Braunschweig; 1989
  • 3 Franzkowiak P. Alltäglicher Genußmittelkonsum und medizinische Risikodefinition - Eine kultursoziologische Kritik an epidemiolo­gischen und gesundheitserzieherischen Konzepten zum sozial integ­rierten Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum. Göttingen; 1985
  • 4 Krausz M. Behandlungsphilosophie als Basis integrativer Schizo­phrenietherapien. Schizophrenie. D. Naber. Thieme Stuttgart; 2003
  • 5 Krausz M. Nichts ist so beständig wie der Wandel, Kompendium Sucht. Krausz M, Haasen C Thieme Stuttgart/New York; 2004: 153-156
  • 6 Grawe K, Donati R, Bernauer T. Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession. Hogrefe Göttingen; 1994
  • 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD 10, Kapitel F, Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber Bern; 1993
  • 8 Wienberg G. Die vergessene Mehrheit. Psychiatrie Verlag Bonn; 2002
  • 9 Kleinemeier E. Ziele der Suchttherapie. Krausz M, Haasen C Thieme Stuttgart/New York; Kompendium Sucht 2004: 35-38

M. Krausz

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), c/o Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie im UKE

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: krausz@uke.uni-hamburg.de

    >