Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813214
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frühinterventionen bei Suchtgefährdung - Ein Überblick
Early Interventions for Drug Users at Risk of Becoming Addicted - An OverviewPublication History
Publication Date:
24 May 2004 (online)

Zusammenfassung
Menschen mit einem schädlichen Drogenkonsum werden vom Sucht- und Drogenhilfesystem
in der Regel sehr spät erreicht. Es ist aus der Praxis bekannt, dass bei Substanzmissbrauch
professionelle Hilfe oft erst nach Jahren aufgesucht wird, zu einem Zeitpunkt, wo
bereits massive Folgeprobleme bestehen und hohe Folgekosten für die Gesellschaft entstanden
sind.
Die frühzeitigen Interventionsstrategien gehören grundsätzlich in den Bereich der
zielgruppenspezifischen Sekundärprävention, obwohl eine strikte Abgrenzung zu primärpräventiven
Maßnahmen nicht immer eindeutig möglich ist. Frühinterventionen sollen sich an Personen
richten, die ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko zeigen, oder an Personen, die bereits
ein manifestes Risikoverhalten - jedoch ohne Abhängigkeitsdiagnose nach ICD-10 - aufweisen.
In dieser Arbeit werden beispielhaft deutschsprachige Frühinterventionsprojekte dargestellt,
die sich a) direkt an Betroffene oder b) an Personal bzw. Therapeuten wenden, um diese
in Frühinterventionsstrategien auszubilden, und c) an Internet-User. Vor diesem Hintergrund
werden Möglichkeiten einer Ausweitung früher Interventionen diskutiert.
Abstract
People with harmful drug consumption are usually reached very late by addiction and
drug services. Experience shows that professional help is often sought only after
years of drug abuse, when severe consequences already exist resulting in high subsequent
costs for the community.
Early intervention strategies are basically a part of secondary prevention aimed at
specific target groups, though a clear delineation between primary prevention and
early intervention is not always possible. Early interventions should aim at persons
at an increased risk of becoming addicted or at persons already displaying risk behaviour
- though without an addiction diagnosis according to ICD-10.
In this essay early intervention projects of German language will be exemplarily presented,
which address a) persons directly concerned, b) personnel and therapists to train
them in early intervention strategies, and c) internet users. Based on this background,
possibilities of expanding early interventions are discussed.
Schlüsselwörter
Frühinterventionen - Kurzinterventionen - motivierende Gesprächsführung - Sekundärprävention
Key words
Early interventions - short interventions - motivational interviewing - secondary prevention
Literatur
- 1
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
Sicherheit .
Aktionsplan Drogen und Sucht.
November 2003;
MissingFormLabel
- 2 Rumpf H J, Bischof G, Fritze M. et al . Aktionsplan Alkohol Schleswig-Holstein: Frühentdeckung und Kurzintervention bei riskantem Alkoholkonsum in der medizinischen Versorgung. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2003; 9 67-73
- 3
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
Sicherheit .
Drogen- und Suchtbericht.
April 2003;
MissingFormLabel
- 4 Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A et al., and the Comparative Risk Assessment Collaborating Group. . Selected major risk factors and global and regional burden of disease. Lancet. 2002; 360 1347-1360
- 5 World Health Organization . World Report on Road Traffic Injury Prevention. Geneva. 2004;
- 6 Siegmund S, Teyssen S, Singer MV. Alkoholassoziierte Organschäden. Internist. 2002; 43 287-293
- 7 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden; Nomos, 2000
MissingFormLabel
- 8 Rehm J. Suchtmittel und Public Health. Suchttherapie. 2003; 4 72-75
- 9 Klein M. Suchtstörungen [Addictive disorders]. Brinkmann-Göbel R Handbuch für Gesundheitsberater Bern; Huber 2001
MissingFormLabel
- 10 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigkeits und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie. Sucht. 2000; 46 9-17
- 11 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen,. Köln; BzgA 2001
MissingFormLabel
- 12 Rilke O. Alkoholbezogenen Störungen in Sachsen, Epidemiologie und Möglichkeiten früher Interventionen. Ärzteblatt Sachsen. 2004; 2 52-55
- 13 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und- abhängigkeit in der medizinischen
Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
MissingFormLabel
- 14 Rumpf H J, Hapke U, John U. Der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screnning-Test (LAST). Manual. Göttingen; Hogrefe Verlag für Psychologie 2001
MissingFormLabel
- 15
Mayfield D, McLeod G, Hall P.
The CAGE questionnaire: validation of a new alcoholism screening instrument.
Am J Psychiatry.
1974;
131 (10)
1121-1123
MissingFormLabel
- 16 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C. et al .Münchner Alkoholismus Test (MALT). Weinheim; Beltz 1977
MissingFormLabel
- 17 Saunders J B, Aasland O G, Babor T F. et al . Development of the Alcohol Use Disorders Screening Test (AUDIT). WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption. Addiction. 1993; 88 791-804
- 18 Kremer G. Frühintervention und Kurzintervention - ein neues Heilmittel? In: Frühintervention
bei erstauffälligen Drogenkonsumenten. Münster; Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2003
MissingFormLabel
- 19 Miller W R, Sanchez V C. Motivating your adults for treatment and lifestyle change. Howard GS, Nathan PE Alcohol use and misuse by young adults Notre Dame; University of Notre Dame Press 1994
MissingFormLabel
- 20 Velicer W R, Prochaska J O, Fava J L. et al . Smoking cessatin and stress management: Application of the Transtheoretical Model of behavior change. Homestasis. 1998; 38 216-233
- 21 Maurischat C. Erfassung der „Stages of Change” im Transtheoretischen Modell Prochaska’s - eine Bestandsaufnahme. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 154, 2001.
- 22 Prochaska J O, Velicier W F, Rossi J S. et al . Stages of Change and Decisional Balance for 12 Problem Behaviors. Health Psychology. 1994; 13 39-46
- 23 Rollnick S, Miller W R. What is motivational interviewing?. Behavioural and Cognitive Psychotherapy. 1995; 23 325-334
- 24 Körkel J, Veltrup C. Motivational Interviewing: Eine Übersicht. Suchttherapie. 2003; 4 115-124
- 25 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing People for change. New York; Guilford 2002
MissingFormLabel
- 26 Mann K, Gastpar M, John U. et al . Forschungsverbünde für Suchtforschung: Fragestellungen und Inhalte. Sucht Aktuell. 2003; 1 50-56
Elke Rühling
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg, c/o Klinik
und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: e.ruehling@uke.uni-hamburg.de