Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(2): 193-197
DOI: 10.1055/s-2004-815744
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidiv eines Meigs-Syndroms? Akut rezidivierender Hydrothorax und Perikarderguss 5 Jahre nach bilateraler Ovarektomie und Hysterektomie

Relapse of a Meigs Syndrome Five Years After Bilateral Ovarectomy and Hysterectomy?A. Lieber 1 , D. Doll 1 , K. Uschinsky 2 , W. Düsel 1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Chirurgische Abteilung (Oberstarzt Dr. W. Düsel)
  • 2Fachkrankenhaus für Lungenkrankheiten und Thoraxchirurgie Berlin-Buch (PD Dr. C. Engelmann)
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 22. August 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 28. Oktober 2003

Akzeptiert: 14. November 2003

Publication Date:
09 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Patientin mit dem Rezidiv eines Meigs-Syndroms 5 Jahre nach bilateraler Ovarektomie und Hysterektomie wird vorgestellt.

Die Ergüsse in Pleura- und Perikardhöhle zeigen sich therapieresistent gegenüber Drainagetherapie und Talkum-Pleurodese. Eine Perikardfensterung wird bei Perikarderguss und Pericarditis constrictiva notwendig.

Thorakoskopisch gesicherte pleurale Veränderungen werden beschrieben und diskutiert.

Das vorher normalwertige CA-125 steigt auf das Dreifache der Norm an. Die Patientin verstirbt an den Folgen eines rezidivierenden Meigs-Syndroms ohne Nachweis eines Tumorrezidivs.

Hypothesen zum Pathomechanismus des Rezidivs werden vorgestellt. Auf die Notwendigkeit der Gewinnung von pleuralen und peritonealen Biopsien mit nachfolgender immunhistologischer Aufarbeitung zur weiteren Klärung des noch wenig erforschten Meigs-Syndroms wird hingewiesen.

Abstract

A female patient is presented with a relapse of a Meigs syndrome five years after bilateral ovarectomy and hysterectomy.

Discharges in the pleural and pericardial cavity are therapy resistant to drain therapy and talcum pleurodesis. With pericardial discharge and pericarditis constrictiva a pericardial fenestration becomes necessary.

Pleural changes verified by thoracoscopy are described and discussed. The previously normal CA-125 count rose to three times the norm. The patient died from a relapse of the Meigs syndrome without proof of tumor relapse.

Hypotheses of the relapse pathomechanism are discussed. The necessity of pleural and peritoneal biopsies with subsequent immune histological analysis for further investigation of the not very well researched Meigs syndrome is emphasized.

Literatur

Dr. André Lieber

Abteilung Chirurgie · Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Scharnhorststraße 13

10115 Berlin

Email: lieber.kamd.krs@t-online.de