Zentralbl Chir 2004; 129(1): 53-57
DOI: 10.1055/s-2004-816231
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plantarfibromatose:
Therapie mit totaler Plantarfasziektomie

Plantar Fibromatosis: Therapy by Total PlantarfasciectomyJ. Beckmann1 , T. Kalteis1 , W. Baer2 , J. Grifka1 , K. Lerch1
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Regensburg
  • 2Handchirurgie und Plastische Chirurgie der Kliniken Dr. Erler, Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Morbus Ledderhose ist eine seltene fibromatöse Erkrankung der Plantarfaszie. Die knotigen Indurationen oder Strangbildungen treten solitär oder multipel auf. Die Hauptlokalisation ist im mittleren Drittel der Plantaraponeurose lokalisiert. Bei geringer klinischer Beschwerdesymptomatik kann ein konservativer Therapieversuch mit maßgefertigten Schuheinlagen, systemischer Gabe nicht steroidaler Antiphlogistika, lokalen Kortisoninjektionen und physiotherapeutischen Anwendungen unternommen werden. Die Operationsindikation zur Behandlung der Plantarfibromatose besteht bei persistierenden, therapierefraktären Beschwerden. Dabei erfolgt als Primäreingriff meist eine partielle Aponeurektomie mit Resektion des fibromatös veränderten Gewebes. Rezidive sind danach häufig und besitzen eine höhere Komplikationsrate bei gleichzeitig aggressiverem Wachstum. Deshalb empfehlen wir nicht nur für die Rezidivbehandlung, sondern bereits für den Primäreingriff die totale Fasziektomie.

Abstract

Morbus Ledderhose is a rare fibromatous disease of the plantar fascia. Clinical features include palpable solitary or multiple nodules and cords, mainly affecting the medial part of the plantar fascia. When clinical symptoms occur, conservative options include stretching, orthotics, nonsteroidal antirheumatic drugs, local cortison-injections and physiotherapy. Operative treatment is indicated in case of persistent pain or if conservative measures fail. The standard procedure includes a partial fasciectomy of the plantar aponeurosis. There is a high recurrence rate with an increased risk of complications and more aggressive ingrowth into anatomical structures after partial resection. Therefore we recommend a complete fasciectomy not only in recurrent disease, but also as the primary procedure of choice.

Literatur

Dr. med. Johannes Beckmann

Orthopädische Klinik der Universität Regensburg

Kaiser-Karl-V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Phone: 0 94 05/18-48 43

Fax: 0 94 05/18-29 25

Email: j.beckmann@rheuma-ortho-zentrum.de