Klin Padiatr 2005; 217(1): 15-17
DOI: 10.1055/s-2004-816247
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spontanelimination bei Helicobacter-pylori-Infektionen im Kindesalter?

Spontaneous Elimination of Helicobacter Pylori Infection in ChildrenA. Rehmann1 , D. Müller2 , P. Krumbiegel3 , O. Herbarth3 , W. Handrick4 , M. Borte1 , U. Diez3 , T. Richter1
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig
  • 2Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und molekulare Diagnostik der Universität Leipzig
  • 3UFZ-Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig GmbH, Sektion Expositionsforschung und Epidemiologie
  • 4Ärztliches Labor Dr. Berthold & Koll., Frankfurt/Oder
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Jahre 1998 fanden die Autoren bei der Untersuchung von 3 372 Vorschulkindern aus dem Raum Leipzig mittels 13C-Harnstoffatemtests eine Helicobacter-pylori-Infektionsrate von 6,6 %. Patienten: Im Jahre 2000 wurden in derselben Region 3 854 Schüler der 2. Schulklasse mit dem 13C-Harnstoffatemtest untersucht, es ergab sich eine Helicobacter-pylori-Infektionsrate von 5,6 %. Methode: Da 2 235 Kinder der beiden untersuchten Gruppen identisch waren, d. h. sowohl 1998 als auch 2000 untersucht wurden, ergab sich die Möglichkeit, den Infektionsstatus von 1998 mit dem von 2000 zu vergleichen. Ergebnis: Von 104 1998 H.-pylori-positiven Kindern waren 2 Jahre später 30 negativ. Bei 3 dieser Kinder wurde das Untersuchungsergebnis von 1998 retrospektiv als falsch-positiv eingeschätzt. Bei 2 Probanden waren die Nachforschungen erfolglos. Bei den übrigen 25 Kindern ergab die Befragung der Eltern bzw. der behandelnden Ärzte, dass bei 18 eine Tripel-Therapie wegen der H.-pylori-Infektion durchgeführt worden war. 4 erhielten aus anderen Gründen Antibiotika. - Lediglich in 3 Fällen erfolgte im Zeitraum von 1998-2000 keine Behandlung mit Antibiotika. Hier dürfte es sich um Spontaneliminationen gehandelt haben. Schlussfolgerung: Aussagen zur Spontanelimination von Helicobacter-pylori-Infektionen sind problematisch. Weitere umfangreiche Untersuchungen zur dieser Thematik sind notwendig.

Abstract

Background: With the 13C-urea-breath test, 6.6 % of 3 372 preschool children of the Leipzig area tested H. pylori positive in 1998. Patients: In 2000, 5.6 % of 3 854 grade-two pupils of the same area tested positive. Method: 2 235 children participated in both tests campaigns. Therefore, their H. pylori state could be reinvestigated after two years. Results: 30 of the 104 children, who were tested positive in 1998 were negative in 2000. Using questionnaires completed by the corresponding parents and family physicians, possible reasons of individual elimination were analysed. It was found that 18 of the 25 children received a H. pylori triple therapy. Three children had been tested false-positive in 1998. Four children received antibiotics for other reasons and H. pylori was obviously eradicated too. Only three children were not treated with any antibiotics between 1998 and 2000. For these children, spontaneous elimination is assumed. Conclusions: Conclusions about spontaneous elimination of H. pylori infections are problematic. Further investigations are needed in consideration of this object.

Literatur

Prof. Dr. med. T. Richter

Städt. Klinikum St. Georg

Delitzscher Straße 141

04129 Leipzig

Phone: +49/03 41/9 09/36 00

Fax: +49/03 41/9 09/36 09

Email: thomas.richter@sanktgeorg.de